Creditreform warnt: Zahlungsmoral in der Wirtschaft sinkt von Woche zu
Woche
Osnabrück (ots) - Creditreform warnt: Zahlungsmoral in der Wirtschaft sinkt von
Woche zu Woche
Starker Anstieg der Insolvenzen im ersten Quartal 2023 erwartet
Osnabrück. Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform warnt: Insbesondere die
steigenden Energiekosten sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Rechnungen
verspätet oder gar nicht zahlen. "Das Ausfallrisiko bei Unternehmen steigt
derzeit fast wöchentlich", sagte der Leiter der Wirtschaftsforschung,
Patrik-Ludwig Hantzsch, der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Zuletzt waren
bundesweit mehr als 2,1 Millionen Rechnungen überfällig beglichen worden, und
rund 280.000 Unternehmen zahlten deutlich verspätet, wie die Zahlen der
Wirtschaftsauskunftei zeigen. "Dabei ist es egal, ob Kleinunternehmen,
Mittelständler oder Großkonzerne, Unternehmen aller Größenklassen lassen ihre
Kreditgeber zurzeit länger und über das gesetzte Zahlungsziel hinaus auf den
Geldeingang warten", so Hantzsch.
Besonders betroffen ist die Baubranche. "Das ist insofern bemerkenswert, als
dass sie bislang auch in der Corona-Pandemie ein Konjunkturmotor war", so
Hantzsch weiter. Im Bausektor werden derzeit mehr als 350.000 Rechnungen
überfällig bezahlt, etwa 70.000 Unternehmen aus diesem Bereich zahlten deutlich
verspätet. Neben der Baubranche leiden auch der Einzelhandel, die Chemie- und
Kunststoffbranche sowie die Elektroindustrie unter der schlechten Zahlungsmoral
von Kunden.
Mit einer "Insolvenzwelle" in der Wirtschaft rechnet der Leiter der
Wirtschaftsforschung aber dennoch vorerst nicht, wohl aber mit einer Trendwende
im Insolvenzgeschehen, das bislang rückläufig war. "Es findet gerade der Beginn
einer Normalisierung statt. Ich gehe davon aus, dass wir im ersten Quartal 2023
dann einen starken Anstieg der Insolvenzen in Deutschland sehen werden",
prognostiziert Hantzsch.
Dass Unternehmen wieder in die Insolvenz gehen, ist dem Leiter der
Wirtschaftsforschung zufolge allerdings "richtig und wichtig". "Eine auf
marktwirtschaftliche Prinzipien aufgebaute Volkswirtschaft verträgt es nicht,
wenn alle Unternehmen auf Teufel komm raus am Leben erhalten werden." Das
Resultat seien sonst sogenannte "Zombie-Unternehmen". Und die Zahl der Firmen,
die unter den derzeit schwierigen Wettbewerbsbedingungen nicht rentabel seien,
nehme zu.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/58964/5341259
OTS: Neue Osnabrücker Zeitung