Wien (APA-ots) -
* Bequemlichkeit oft Ursache für mangelhafte Schutzbekleidung
* Materialpflege darf nicht vernachlässigt werden
* Beim Kauf eines Motorrades auf Sicherheitssysteme achten
* Ursache für Unfälle oft sportliche Ambition
* Junge Fahrer besonders gefährdet
Nicht weniger als 74 Menschen verunglückten in Österreich im
vergangenen Jahr tödlich auf dem Motorrad - das waren 21,5 Prozent
aller Unfalltoten auf Österreichs Straßen. Im Laufe der letzten zehn
Jahre hat sich dieser Prozentsatz nahezu verdoppelt. Gerade jetzt, wo
das sommerliche Wetter endlich zu Ausfahrten einlädt, rückt die
Verkehrssicherheit auf zwei Rädern wieder in den Mittelpunkt.
Proportional besonders gefährdet sind laut Schadenaktenanalysen der
Allianz junge Bikerinnen und Biker bis zu 24 Jahren, vor allem auf
den kurven- und gefällereichen Straßen landschaftlich reizvoller
Naturregionen.
Zwtl.: Wichtig: Schutzkleidung und Materialpflege
"Motorräder haben kaum eine Knautschzone, die die
Aufprallenergie im Falle eines Sturzes absorbiert. Umso wichtiger ist
auch bei kurzen Strecken oder sehr heißem Wetter das Tragen einer
kompletten Schutzkleidung", betont Christoph Marek, Vorstand
Versicherungstechnik der Allianz Österreich. Aus Bequemlichkeit die
sorgfältige Vorbereitung einer Ausfahrt zu vernachlässigen, könne
gravierende Auswirkungen haben. Aufprallversuche des Allianz Zentrums
für Technik (AZT) zeigten deutlich, wieviel schlimmer
Verletzungsfolgen für Ungeschützte sind. Auch die Materialpflege
sollte nicht vernachlässigt werden, empfiehlt die Allianz. Während
die Maschine oft mit großer Sorgfalt gepflegt wird, achten zahlreiche
Bikerinnen und Biker weniger darauf, schadhafte Helme mit zerkratzten
Visieren zu wechseln. Immerhin ist die "aktive Fahrzeugsicherheit"
auch bei Motorrädern mittlerweile technisch weit vorangeschritten.
Sie hilft vor allem, die Stabilität des Motorrades in kritischen
Fahrsituationen zu optimieren. Speziell beim Kauf gebrauchter
Motorräder sollte man darauf achten, dass diese Sicherheitssysteme
tatsächlich eingebaut sind.
Zwtl.: Sportliche Ambition als häufige Unfallursache
Motorradunfälle sind sehr oft Alleinunfälle - das heißt, die
Ursachen liegen ausschließlich bei den Lenkerinnen und Lenkern des
Motorrads. Die Allianz Schadenakten zeigen, dass es oft sportliche
Ambition ist, die zu Fehlern beim Überholen oder falscher Wahl der
Geschwindigkeit in Kurven führt. Unfälle geschehen zudem häufig, weil
in Gruppenfahrten nicht genügend Abstand eingehalten wird bzw.
mangelhafte Abstimmung erfolgt, mahnen die Unfallexperten des AZT.
Gerade jugendlichen Lenkerinnen und Lenkern, die aufgrund erhöhter
Risikobereitschaft und teilweise fehlender Fahrpraxis besonders
gefährdet sind, empfiehlt die Allianz daher Sicherheitskurse mit
zertifizierten Trainingsleitern.
Zwtl.: Richtige Absicherung bei Motorradschäden
Neben Sicherheitsaspekten, die Bikerinnen und Biker beachten
sollten, ist ein Blick auf den Deckungsumfang der
Motorradversicherung ratsam. Einer der häufigsten gemeldeten Schäden
und größten Risiken für Zweiräder ist beispielsweise der Parkschaden,
der in der Regel nur mit einer Vollkasko-Versicherung abgesichert
ist. Die Allianz bietet bereits mit ihrer Teilkaskoversicherung die
Deckung von Park- und Vandalismusschäden an. "Um die individuell
beste Versicherungslösung zu finden, lohnt sich ein Gespräch mit
unseren Beraterinnen und Beratern", so Marek. Je nach gewünschter
Risikoabdeckung stehen den Kundinnen und Kunden vier unterschiedliche
Versicherungspakete (Comfort, Plus, Extra, Max) zur Auswahl.
Wien, 11. Juni 2021
Downloads im [Allianz Pressecenter]
(https://www.allianz.at/de_AT/presse.html)
* Foto: Christoph Marek (Abdruck honorarfrei unter Angabe des
folgenden Copyright-Vermerks: ©Allianz/Foto: WILKE)
* Pressemitteilung als pdf
Bitte beachten Sie unseren Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:
https://www.allianz.at/de_AT/presse/disclaimer.html
Rückfragehinweis:
Patricia Strampfer
Pressesprecherin
Head of Corporate Communications
Allianz Gruppe in Österreich
Tel: +43 5 9009 80690
E-Mail: patricia.strampfer@allianz.at
David Weichselbaum
Pressesprecher
Corporate Communications
Allianz Gruppe in Österreich
Tel: +43 5 9009 88602
E-Mail: david.weichselbaum@allianz.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/396/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0027 2021-06-11/09:00