STIHL erzielt Umsatzrekord und setzt auf doppelte
Technologieführerschaft (FOTO)
Waiblingen (ots) -
- STIHL strebt Spitzenposition im Akku-Markt an
- STIHL investiert in die Zukunftsfähigkeit von Benzin-Produkten und setzt auf
E-Fuels
- Konjunkturelle und geopolitische Herausforderungen bremsen Absatzwachstum
Die STIHL Gruppe hat das herausfordernde Geschäftsjahr 2022 mit einem
Rekordumsatz von 5,5 Milliarden Euro abgeschlossen und konnte damit ein Wachstum
von 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielen. Als international aufgestelltes
Unternehmen wurden 90 Prozent des Umsatzes außerhalb des Heimatmarktes
Deutschland erzielt. Das Plus geht insbesondere auf Währungseffekte,
inflationsbedingte Preisanpassungen und eine stärkere Nachfrage nach
hochpreisigen Profi-Produkten zurück. Ohne Wechselkurseffekte hätte der
Umsatzzuwachs 3,1 Prozent betragen. Zum Stichtag 31. Dezember 2022 arbeiteten
20.552 Beschäftigte in der STIHL Gruppe. Das sind 2,3 Prozent mehr als im
Vorjahr. Michael Traub, STIHL Vorstandsvorsitzender, erklärt: "Unser Absatz war
im Geschäftsjahr 2022 nach wie vor auf hohem Niveau. Gegenüber dem
wachstumsstarken Vorjahr verzeichneten wir jedoch einen leichten Rückgang in der
Nachfrage. Denn 2022 war geprägt von konjunkturellen und geopolitischen
Herausforderungen. Seien es gestörte Lieferketten, Materialknappheit, Krieg in
der Ukraine, Energiekrise oder Inflation. Das haben wir auch in der
Geschäftsentwicklung gespürt." So wurde das Absatzwachstum unter anderem auch
gebremst durch eine schwache Konjunktur in den Kernmärkten USA und Westeuropa,
eine abnehmende Kaufkraft und eine stärkere Verlagerung von Konsumausgaben in
andere Lebensbereiche wie Gastronomie und Tourismus infolge gelockerter
Corona-Maßnahmen. Während der Trend zu Akku-Produkten nach wie vor anhält,
verzeichnet die STIHL Gruppe einen leichten Rückgang im Benzin-Segment. Michael
Traub: "Der Wandel von Benzin hin zu Akku ist in vollem Gange. STIHL gestaltet
diese Transformation aktiv, indem wir auf eine doppelte Technologieführerschaft
setzen: Wir investieren konsequent auf hohem Niveau in die Akku-Technologie und
arbeiten gleichzeitig weiterhin mit Hochdruck daran, unsere Benzin-Produkte
nachhaltig und umweltfreundlich weiterzuentwickeln."
Verändertes Konsumverhalten, Trockenheit und Lieferengpässe bremsen
Absatzentwicklung
Mit dem Wegfall der Corona-Maßnahmen ebbte der Cocooning-Effekt ab, der den
Trend beschreibt, sich in die eigenen vier Wände zurückzuziehen und
beispielsweise der Gartenarbeit oder dem Heimwerken nachzugehen. Stattdessen
flossen mehr Ausgaben in Bereiche wie Tourismus, Kulturangebote und Gastronomie.
Das wirkt sich ebenfalls auf die weltweite STIHL Absatzentwicklung aus. Zudem
führten Effekte wie eine schwache Konjunktur, Inflation und die Energiekrise zu
einem zurückhaltenden Konsumverhalten. Gleichzeitig war die Marktversorgung
aufgrund von Materialknappheit und Lieferengpässen, die infolge des Kriegs in
der Ukraine nochmals verschärft wurden, auch 2022 noch sehr herausfordernd. Um
die Lieferfähigkeit zu verbessern und die Produktionskapazitäten zu erhöhen, hat
STIHL 404 Millionen Euro in die weltweiten Produktions-, Vertriebs- und
Logistikstandorte investiert.
Die STIHL Marktentwicklung im Überblick:
- Im Heimatmarkt Deutschland erzielte STIHL ein Absatzwachstum und einen Umsatz
von über 500 Millionen Euro im Jahr 2022. Die Nachfrage war hoch, sowohl bei
Profis aus der Forstwirtschaft, dem Baugewerbe und dem Garten- und
Landschaftsbau als auch bei Privatkundinnen und -kunden.
- Westeuropa war geprägt von Trockenheit, Inflation und Veränderungen im
Konsumverhalten. Entsprechend ging der Absatz leicht zurück, wobei die
Nachfrage nach Akku-Geräten auf Vorjahresniveau lag.
- Osteuropa ohne Russland hat sich trotz der schwierigen politischen Lage
positiv entwickelt. Nahezu alle Märkte konnten ein Absatzplus verzeichnen. Für
Russland und Belarus hat STIHL unmittelbar nach Kriegsbeginn einen Lieferstopp
für STIHL Motorgeräte verhängt.
- In Nordamerika zeigt sich der Trend hin zu Akku-Produkten. Während die
Nachfrage nach batteriebetriebenen Geräten stieg, ging der Absatz bei
Benzin-Geräten leicht zurück.
- Positiv entwickelten sich die Märkte in Lateinamerika. Kolumbien, Mexiko und
Argentinien verzeichneten sogar zweistellige Wachstumsraten.
- Afrika ist ein wichtiger Zukunftsmarkt für STIHL, hatte jedoch mit großen
Herausforderungen zu kämpfen, wie zum Beispiel Trockenheit. Trotz dieser
schwierigen Rahmenbedingungen erreichte der Absatz in Südafrika das
Vorjahresniveau.
- Asien zeigt insgesamt eine positive Tendenz. In China, einem der größten
asiatischen Märkte, verzeichnete STIHL zweistellige Wachstumsraten. Auch die
zunehmende Mechanisierung in Indien wirkte sich positiv auf die Entwicklung
aus.
- In Ozeanien lag die Nachfrage unter Vorjahresniveau. Das lag unter anderem an
ungünstigen Witterungsbedingungen, hohen Inflationsraten und
Konjunkturabschwächungen.
STIHL strebt Akku-Anteil von 80 Prozent bis 2035 an
Akku ist für STIHL das am stärksten wachsende Marktsegment. Mittlerweile hat
STIHL mehr als 80 Akku-Geräte für Privatanwendungen und Profis im Sortiment. 20
Prozent der weltweit verkauften STIHL Geräte sind mit Akku-Antrieb. Bis 2027
will STIHL den Anteil auf mindestens 35 Prozent steigern, für 2035 wird ein
Anteil von 80 Prozent angestrebt. Michael Traub betont: "STIHL soll eine
führende Spitzenposition im Akku-Markt einnehmen. Dafür investieren wir mit
höchster Priorität in die Entwicklung und Fertigung von innovativen und
leistungsstarken Akku-Produkten." Wesentliche Bausteine der Weiterentwicklung
der STIHL Akku-Technologie sind grüner Strom, performantere langlebige Akkus und
Ladegeräte sowie E-Motoren mit hohen Wirkungsgraden. Gefertigt werden STIHL
Akku-Produkte derzeit an den STIHL Standorten in Österreich und den USA. Ab 2024
wird STIHL dann zusätzlich am deutschen Stammsitz in Waiblingen und am neuen
Produktionsstandort in Oradea, Rumänien, Akku-Produkte produzieren.
STIHL Verbrenner-Produkte bereits heute "E-Fuels ready"
Neben der Akku-Technologie investiert STIHL zudem in die Weiterentwicklung von
Verbrennungsmotoren, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit. Michael Traub
erklärt die Strategie: "Wir setzen bewusst auf eine doppelte
Technologieführerschaft. Denn: Wir richten unser Handeln konsequent nach den
Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden aus. Akku ist die Zukunft;
gleichzeitig gibt es noch viele Arbeitsbereiche und Regionen auf der Welt, in
denen Verbrenner-Produkte gebraucht werden. Für diese Kundinnen und Kunden
entwickeln wir zukunftsweisende, umweltfreundliche Lösungen." STIHL setzt dabei
auf biogene Kraftstoffe und E-Fuels. Mit dem selbst entwickelten Kraftstoff
MotoMix Eco hat STIHL bereits einen Kraftstoff auf den Markt gebracht, der zu 10
Prozent aus Rohstoffen regenerativer Quellen besteht, wie beispielsweise
Holzresten aus der Forstwirtschaft und nicht essbaren Pflanzenteilen. Verglichen
mit dem klassischen Zweitaktmotor-Sonderkraftstoff STIHL MotoMix wird mit dem
MotoMix Eco ein um mindestens 8 Prozent geringerer CO2-Ausstoß erzielt. Mit
E-Fuels geht STIHL nun einen Schritt weiter. E-Fuels sind synthetische
Kraftstoffe, die mittels Windenergie aus grünem Wasserstoff und Kohlendioxid
(CO2) produziert werden und folglich nahezu CO2-neutral sind. STIHL Produkte
sind bereits heute "E-Fuels ready". Das bedeutet, dass alle STIHL
Verbrenner-Produkte ohne technische Veränderungen mit diesen alternativen,
umweltfreundlichen Kraftstoffen betrieben werden können. Die Vorteile: Auch die
10 oder 20 Jahre alte Motorsäge sowie alle anderen STIHL Motorgeräte können
durch E-Fuels nahezu CO2-neutral betrieben werden. Die Reduktion der
CO2-Emissionen in der Anwendung von Verbrenner-Produkten wirkt sofort, ohne dass
Kundinnen und Kunden in neue Produkte investieren müssen. Die umfangreiche
Nutzung von E-Fuels in STIHL Geräten wird ab 2027 angestrebt.
STIHL Stammhaus in Deutschland erzielt Umsatzplus
Das deutsche Stammhaus, die ANDREAS STIHL AG & Co. KG, erzielte 2022 einen
Rekordumsatz von 1,78 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 11,9
Prozent. Die Beschäftigtenzahl stieg um 3,8 Prozent auf 5.968 Mitarbeitende zum
Stichtag 31. Dezember 2022. Davon sind 4.210 Beschäftigte in Waiblingen, 486 in
Fellbach, 246 in Ludwigsburg, 940 in Weinsheim und 86 in Wiechs am Randen.
Weiteres Beschäftigungswachstum ist geplant: Aktuell sind im Stammhaus rund 360
Stellen ausgeschrieben, insbesondere in den Zukunftstechnologien Akku, Software,
IT und Digitalisierung. Die Investitionen lagen mit 136,4 Millionen Euro
deutlich über den Abschreibungen. So wurde unter anderem stark in neue
Produktionsanlagen und Gebäude investiert. Ein Leuchtturm-Bauprojekt, das im
Juli 2023 offiziell eingeweiht wird, ist die "STIHL Markenwelt" am Stammsitz in
Waiblingen. Michael Traub: "Die STIHL Markenwelt geht weit über ein Museum
hinaus und macht die Marke STIHL erlebbar. Wir bieten eine umfassende
Wissensplattform über Wald und Forst - ein Thema, das uns sehr am Herzen liegt.
Nicht nur, weil die Wurzeln von STIHL in der Forstwirtschaft liegen, sondern
auch, weil die Natur unsere Lebens- und Arbeitsgrundlage ist und somit in
unserer Nachhaltigkeitsstrategie einen hohen Stellenwert einnimmt." So können
sich Besucherinnen und Besucher in der STIHL Markenwelt zukünftig umfassend zu
Themenfeldern wie dem Ökosystem Wald, Urwäldern oder einer nachhaltigen
Forstwirtschaft informieren.
STIHL Produktneuheiten für professionelle und private Anwendungen
Neben einer neuen Generation der Mähroboter iMOW und vielen Neuheiten im
Akku-Segment präsentiert STIHL im Rahmen der Bilanz-Pressekonferenz ebenfalls
neue Benzin-Produkte. "Unsere Produktneuheiten unterstreichen nochmals unseren
Anspruch der doppelten Technologieführerschaft", betont der STIHL
Vorstandsvorsitzende.
Die neue Generation von STIHL iMOW Mährobotern steht pünktlich zum Start der
Gartensaison zur Verfügung. Die insgesamt sechs neuen Geräte zeichnen sich durch
leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus und ein intelligentes Fahr- sowie
Ladeverhalten aus. Sie lassen sich intuitiv über die neuentwickelte "MY
iMOW"-App steuern und sind für Rasenflächen von bis zu 5.000 Quadratmetern
ausgelegt.
Das STIHL AP-Akkusystem mit einer 36-Volt-Lithium-Ionen-Akku-Technologie, das
für die Anforderungen professioneller Anwendungen konzipiert ist, verzeichnet
erneut Zuwachs und umfasst nun rund 40 Geräte:
- Das Akku-Blasgerät STIHL BGA 300 bietet Profis im Garten- und Landschaftsbau
oder bei kommunalen Reinigungsbetrieben bis zu 26 Newton Blaskraft und viel
Arbeitskomfort bei der Flächenpflege. Sein innovatives STIHL Noise Reduction
System verringert die Lärmemission deutlich auf unter 94 Dezibel und sorgt mit
seiner Dämpfung für ein angenehmeres, gleichbleibendes Klangbild.
- Gemeinsam mit dem Fahrzeugausrüster bott entwickelte STIHL das bott vario3
powered by STIHL Einrichtungssystem für Kastenwagen , das die Lösungen im
Bereich des Energie- und Lademanagements verstärkt. Es basiert auf einem
Standard-Regalsystem und lässt sich für eine Vielzahl von geschlossenen
Fahrzeugmodellen konfigurieren. Je nach Ausstattungsvariante bietet das System
bis zu 56 Akku-Steckplätze im Laderaum. Garten- und Landschaftsbaubetriebe
sowie Hausmeisterdienste und kommunale Bauhöfe erhalten so ein Fahrzeug, das
auf den Transport von Akkus aus dem AP-System ausgelegt ist und ein
verlässliches Laden am Einsatzort ermöglicht.
Auch das AK-Akkusystem von STIHL , das sich an private Anwenderinnen und
Anwender sowie zum Beispiel Hausmeisterdienste richtet, wird erweitert:
- Mit den Akku-Motorsägen STIHL MSA 60 C-B und MSA 70 C-B stehen in der
Einstiegsklasse zwei Geräte für die Grundstückspflege, das Aufarbeiten von
Holz und einfache handwerkliche Tätigkeiten zur Verfügung. Sie sind
serienmäßig mit einer hochwertigen Schneidgarnitur ausgestattet, starten auf
Knopfdruck und überzeugen durch ihre einfache Handhabung.
- Die neuen Akku-Heckenscheren STIHL HSA 50 und HSA 60 ermöglichen die Pflege
auch größerer Hecken. Mit einer Schnittlänge von 50 Zentimetern (HSA 50) bzw.
60 Zentimetern (HSA 60) sowie durch ihre lasergeschnittenen,
diamantgeschliffenen und gehärteten STIHL Qualitätsmesser gewährleisten sie
einen sauberen Schnitt und einen schnellen Arbeitsfortschritt.
- Das Blasgerät STIHL BGA 60 verfügt über eine Blaskraft von bis zu 15 Newton.
Damit lässt sich das Säubern von Flächen und Wegen schnell erledigen. Trotz
der starken Leistung wiegt das Gerät lediglich 2,3 Kilogramm, selbst inklusive
des empfohlenen Akkus STIHL AK 30 liegt das Gewicht nur bei 3,5 Kilogramm, was
das Arbeiten deutlich erleichtert.
Mit den Benzin-Motorsägen STIHL MS 172, MS 182 und MS 212 präsentiert STIHL drei
neue Modelle im Einstiegsbereich. Die kompakten und vielseitigen Maschinen sind
mit einem STIHL 2-MIX-Motor ausgestattet, der je nach Modell bis zu 1,8 Kilowatt
Leistung bietet. Die Geräte eignen sich sowohl für den Einsatz im privaten
Bereich, zum Beispiel für den Gehölzschnitt im eigenen Garten oder das
Brennholzmachen, als auch für Profis aus Gartenbau und Handwerk, für das Fällen
und Entasten kleinerer Bäume oder für das Bauen mit Holz.
Wer seine Freizeit gerne im Garten oder in der Natur verbringt, braucht die
richtige Ausstattung nicht nur bei den Geräten, sondern auch bei der Bekleidung.
Deshalb bietet der STIHL Markenshop zum Beispiel mit den neuen Stiefelsocken
"Worker" dank spezieller "ANTI INSECT"-Technologie effektiven Schutz vor Zecken.
Hierfür wird das Material mit einer Substanz behandelt, die Insekten abschreckt,
ohne ihnen zu schaden. Beim Kinderspielzeug bietet der STIHL Markenshop
ebenfalls Neues, beispielsweise eine Kinderwerkbank aus FSC-zertifiziertem Holz.
STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft in Deutschland
Die STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft 2023 in Stuttgart, nahe dem deutschen
Stammsitz in Waiblingen, markiert ein Comeback und ist zugleich ein echtes
Heimspiel. Nach 2013 und 2016 kehrt das Saisonfinale in seiner 18. Auflage am 3.
und 4. November in die Porsche-Arena zurück. Dann kämpfen mehr als 120
Extremsportler aus über 20 Nationen um die Titel der Team- und
Einzel-Weltmeister im Sportholzfällen. Dass die Rückkehr längst überfällig war,
beweist die Nachfrage nach dem Event: Obwohl das Ticket-Kontingent größer ist
als in den Vorjahren, sind beide Wettkampftage schon jetzt nahezu ausverkauft.
Bereits am 10. Juni kommt es bei der World Trophy zum Saisonauftakt in
Rotterdam/Niederlande zu einem Aufeinandertreffen von 16 internationalen
Ausnahmesportlern im härtesten Turnier der STIHL TIMBERSPORTS® Series. Diverse
nationale Meisterschaften rund um den Globus runden den Eventkalender ab.
Unternehmensporträt Die STIHL Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt
motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die
Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und private Gartenbesitzerinnen und
-besitzer. Ergänzt wird das Sortiment durch digitale Lösungen und
Serviceleistungen. Die Produkte werden grundsätzlich über den servicegebenden
Fachhandel und STIHL eigene Onlineshops, die in den nächsten Jahren
international ausgebaut werden, vertrieben - mit 42 eigenen Vertriebs- und
Marketinggesellschaften, rund 120 Importeuren und mehr als 55.000
Fachhändlerinnen und -händlern in über 160 Ländern. STIHL produziert weltweit in
sieben Ländern: Deutschland, USA, Brasilien, Schweiz, Österreich, China und auf
den Philippinen. Seit 1971 ist STIHL die meistverkaufte Motorsägenmarke
weltweit. Das Unternehmen wurde 1926 gegründet und hat seinen Stammsitz in
Waiblingen bei Stuttgart. STIHL erzielte 2022 mit 20.552 Beschäftigten weltweit
einen Umsatz von 5,49 Milliarden Euro.
Die Presseinformation sowie Fotos stehen auf der STIHL Homepage unter
https://corporate.stihl.de/presse.aspx zum Download zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner für die Tages- und Wirtschaftspresse:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Dr. Stefan Caspari
Leiter Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Andreas-Stihl-Straße 4 / 71336 Waiblingen
Tel.: +49 - (0) 7151/26-1402
Fax: +49 - (0) 7151/26-81402
E-Mail: mailto:stefan.caspari@stihl.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/64484/5493876
OTS: ANDREAS STIHL AG & Co. KG