US-Tech-Werte glänzen, ETF-Anleger rechnen offenbar mit weiteren Gewinnen und kaufen noch zu. Auch Goldminen-ETFs kommen unverändert gut an.
18. August 2020. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Goldpreis und Technologieaktien bleiben die bestimmenden Themen im ETF-Handel: Gold ist heute wieder über die Marke von 2.000 US-Dollar geklettert, an der US-Technologiebörse Nasdaq setzt sich die Rekordjagd fort. Allerdings macht sich im Xetra-Handel die Ferienzeit bemerkbar. „Es ist sehr viel ruhiger“, erklärt Carsten Schröder von der Société Générale. Laut Oliver Kilian von der Unicredit liegen die Umsätze ferienbedingt bei etwa einem Drittel.
An der Nasdaq werden nach dem kurzen Rücksetzer vergangene Woche derzeit wieder neue Allzeithochs markiert. Der Nasdaq 100 liegt aktuell bei 11.326 Punkten, der „Corona-Dip“ ist damit längst wettgemacht. Seit Jahresanfang kommt der Index auf ein Plus von 30 Prozent.
Laut Schröder positionieren sich Anleger zum Beispiel im ComStage Nasdaq 100 (WKN ETF011). Kilian meldet eine hohe Nachfrage nach dem iShares Nasdaq 100 (WKN A0YEDL), aber auch dem spezialisierteren iShares Automation & Robotics (WKN A2ANH0). Der Automation & Robotics-ETF schneidet in diesem Jahr allerdings längst nicht so gut ab wie Nasdaq-Tracker, er kommt lediglich auf ein Plus von 4,1 Prozent.
Schröder
Goldproduzenten: Viele Käufe, einige Gewinnmitnahmen
Auch der Goldpreis hatte letzte Woche kurzzeitig geschwächelt, bewegt sich mit aktuell 2.004 US-Dollar die Feinunze jetzt aber wieder in Richtung des vor knapp zwei Wochen erreichten Allzeithochs von 2.069,22 US-Dollar die Feinunze. Lang & Schwarz berichtet von anhaltend hohen Käufen der Goldproduzenten-ETFs, Kilian von der Unicredit sieht hingegen auch Gewinnmitnahmen.
Kilian
Hohe Umsätze verzeichneten an der Börse Frankfurt in den vergangenen fünf Handelstagen etwa der iShares Gold Producers (WKN A1JKQJ), der VanEck Vectors Gold Miners (WKN A12CCL) und der VanEck Vectors Junior Gold Miners (WKN A12CCM). Sie alle warten seit Jahresanfang mit einem Plus von über 38 Prozent auf. Der Goldpreis selbst ist in der Zeit „nur“ um 32 Prozent gestiegen.
Goldminen-ETFs bilden zwar alle Goldproduzenten ab, es gibt aber durchaus Unterschiede. Der Market Access NYSE Arca Gold BUGS und der ComStage NYSE Arca Gold BUGS konzentrieren sich zum Beispiel fast ausschließlich auf nordamerikanischen Goldproduzenten, Schwergewichte sind Barrick Gold, Newmont Goldcorp und Agnico Eagle Mines. Der VanEck Vectors Gold Miners streut etwas breiter. Der VanEck Vectors Junior Gold Miners setzt vor allem auf aufstrebende kleinere Goldgesellschaften und ist geografisch noch stärker diversifiziert.
Hin und her in Industrieländer-ETFs
Die großen Industrieländerindizes werden mal gekauft, mal verkauft, wie die Händler melden. „Jeder Rücksetzer wird für Käufe genutzt“, stellt Schröder fest. Daher zeigten sich die Märkte ziemlich stabil. „Angesichts wieder steigender Corona-Zahlen ist das schon erstaunlich.“
„Jeder Rücksetzer wird für Käufe genutzt“
Auf den Einkaufslisten stehen laut Schröder etwa Euro Stoxx 50- (WKN 593395) und S&P 500- Tracker, während DAX- (WKN ETFL01) und Dow Jones-ETFs (WKN A0YEDK) abgestoßen würden. Kilian berichtet hingegen von Abflüssen aus S&P 500 (WKN 622391), MSCI USA- und MSCI World Minumum Volatility-ETFs (WKN A1J781) und Zuflüssen in Euro Stoxx 50-Indexfonds (WKN A2H57X).
Abflüsse aus Schwellenländeranleihen
Klar auf den Abgabelisten stehen laut Kilian im Geschäft mit Anleihen-ETFs vor allem Emerging Markets-Papiere. Anleger trennten sich zum Beispiel vom UBS Bloomberg Barclays USD Emerging Markets Sovereign (WKN A1439H), vom iShares J.P. Morgan ESG USD EM Bond EUR Hedged (WKN A2PTCF) und vom SPDR Bloomberg Barclays Emerging Markets Local Bond (WKN A1JJTV).
Abgesehen davon ist im Fixed Income-Bereich kein klarer Trend auszumachen: Kunden der Société Générale kauften inflationsgebundene europäische Staatsanleihen (WKN LYX0U6) und europäische Unternehmensanleihen (WKN A1JJTQ). Sie trennten sich hingegen von auf US-Dollar lautenden Unternehmensanleihen (WKN 911950).
von: Anna-Maria Borse
18. August 2020, © Deutsche Börse AG
Aktien | |
Europa | Käufe/Verkäufe |
Deutschland | Käufe/Verkäufe |
USA | Käufe/Verkäufe |
Nasdaq | Starke Käufe |
Branchen | |
Technologie | Starke Käufe |
Goldproduzenten | Käufe |
Anleihen | |
Schwellenländeranleihen | Verkäufe |