BayWa AG

ISIN: DE0005194005 | WKN: 519400 | Kürzel: BYW | Typ: Aktie
BayWa AG

Angaben zur Nachhaltigkeit

Die Rating-Agentur ISS ESG bewertet die Nachhaltigkeit von Unternehmen im Hinblick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese Ratings sind hier öffentlich, soweit verfügbar. Außerdem kann das Unternehmen freiwillig Angaben machen, etwa auf Research, Reports und Ratings anderer hinweisen. 

ESG-Kurzprofil

Globale Herausforderungen

Die BayWa ist ein börsennotierter Konzern mit weltweit über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Geschäftsmodell der BayWa verbindet Handel, Logistik und Projektentwicklung in den drei Geschäftsfeldern Energie, Agrar und Bau. Produkte und Lösungen der BayWa bedienen menschliche Grundbedürfnisse wie Energie, Ernährung und Wohnen.
Doch Grundbedürfnisse können langfristig nur erfüllt werden, wenn sie in Einklang mit der Umwelt und den Menschenrechten stehen – globale Herausforderungen wie der Klimawandel oder Biodiversitätsverlust beeinträchtigen nicht nur die Lebensgrundlagen, sondern auch das Geschäft der BayWa maßgeblich. Gleichzeitig hat die BayWa durch ihre globale Tätigkeit große Auswirkungen und Einflussmöglichkeiten auf eine nachhaltige Entwicklung. Die BayWa ist sich dieser Verantwortung bewusst und hat daher das Ziel, nachhaltige Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu entwickeln. Verantwortliches Wirtschaften bedeutet Zukunftsfähigkeit für die BayWa und es bietet gleichzeitig auch Geschäfts- und Wachstumschancen.

Nachhaltigkeitsstrategie der BayWa

Die Nachhaltigkeitsstrategie der BayWa hat u. a. zum Ziel, die eigenen Treibhausemissionen um 22 Prozent (ggü. dem Basisjahr 2017) zu senken.

Um den globalen Herausforderungen zu begegnen, hat die BayWa 2021 die Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt. Das Unternehmen gibt damit die strategische Ausrichtung beim Thema Nachhaltigkeit für die nächsten zehn Jahre vor. Die Basis der Nachhaltigkeitsstrategie bilden vier Handlungsfelder: Wertschöpfung, Umwelt & Klima, Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter sowie Gesellschaft. Jedes Handlungsfeld ist mit relevanten Kernthemen und strategischen Zielsetzungen hinterlegt.

Klimastrategie der BayWa

Das Kernthema „Umwelt und Klima“ der Nachhaltigkeitsstrategie ist geprägt von der konzernweiten Klimastrategie. Mit ihrer Klimastrategie will die BayWa dazu beitragen, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Dahinter steht auch das ambitionierte Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein (Scope 1 und 2). 2022 hat der BayWa-Vorstand die Implementierung eines internen CO2-Preises von 50 Euro pro Tonne CO2-Äquivalente beschlossen. Dieser Preis greift ab 2023, aus dem daraus resultierenden Budget will die BayWa Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen finanzieren. Des Weiteren wird das Unternehmen in den nächsten Jahren seinen Energieverbrauch und seine Treibhausgasemissionen von Standorten, Firmenwagen und aus der eigenen Logistik deutlich senken, mehr Strom aus erneuerbaren Energien beziehen und verbleibende Treibhausgasemissionen durch den Kauf von qualitativ hochwertigen Klimaschutzzertifikaten kompensieren. Vier weitere Ziele komplettieren die ambitionierte Klimastrategie, von welchen die BayWa bereits zwei Klimaziele – konzernweit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien ab 2020 und 10 Gigawatt (GW) an zusätzlichen Erzeugungskapazitäten erneuerbarer Energien zu schaffen – vorzeitig erreicht hat.

Seit 2021 ist die BayWa Mitglied des Global Compact der Vereinten Nationen (UN). Mit dem Beitritt verpflichtet sich die BayWa, die zehn Prinzipien der internationalen UN-Initiative in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Bekämpfung von Korruption zu wahren und zu fördern.

Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis hat die BayWa 2023 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Bei der Umsetzung von ESG-Maßnahmen gehört die BayWa international zu den Vorzeigeunternehmen im Handel, was Rating-Agenturen wiederholt positiv bewertet haben.

Carbon Disclosure Project (CDP) Score: A-
Das Carbon Disclosure Project (CDP) hat die BayWa AG für das Jahr 2023 für ihre koordinierten Maßnahmen in Umwelt- und Klimaschutzfragen mit der Note „A-“ ausgezeichnet. Die BayWa hat damit ihr gutes Ergebnis aus dem Vorjahr von B auf A- verbessert. Mit ihrem Nachhaltigkeitsengagement liegt die BayWa weiterhin über dem globalen wie auch über dem Branchendurchschnitt.

ISS ESG Rating: B-
ISS ESG, eine der weltweit bekanntesten ESG-Ratingagenturen, hat dem BayWa-Konzern für 2024 für seine Nachhaltigkeitsperformance den Status „B-“ verliehen.

MSCI ESG Research Rating: AA
MSCI ESG Research zeichnete den BayWa-Konzern für 2023 erneut mit einem „AA“-Rating aus und hat die BayWa damit als „Leader“ aufgestellt.

Reporting

Nachhaltigkeitsbericht

Der neue BayWa Nachhaltigkeitsbericht 2024 beschreibt den Einfluss der Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft und dokumentiert zentrale Kennzahlen, Ziele und Maßnahmen, mit denen die BayWa ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten steuert. 

Laden Sie sich Ihre Kopie des derzeit aktuellen BayWa-Nachhaltigkeitsberichts herunter:

BayWa Nachhaltigkeitsbericht 2024 (deutsch)

BayWa Nachhaltigkeitsbericht 2024 (englisch)

Rating

CDPScore: A-
ISS ESGScore: B-
MSCIScore: AA
Die freiwilligen Unternehmensangaben (in den Feldern ESG-Kurzprofil, Reporting, Rating) wurden zuletzt am 10.07.2025 aktualisiert.

Angaben zur Nachhaltigkeit

Die Rating-Agentur ISS ESG bewertet die Nachhaltigkeit von Unternehmen im Hinblick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese Ratings sind hier öffentlich, soweit verfügbar. Außerdem kann das Unternehmen freiwillig Angaben machen, etwa auf Research, Reports und Ratings anderer hinweisen. 

ESG-Kurzprofil

Globale Herausforderungen

Die BayWa ist ein börsennotierter Konzern mit weltweit über 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Geschäftsmodell der BayWa verbindet Handel, Logistik und Projektentwicklung in den drei Geschäftsfeldern Energie, Agrar und Bau. Produkte und Lösungen der BayWa bedienen menschliche Grundbedürfnisse wie Energie, Ernährung und Wohnen.
Doch Grundbedürfnisse können langfristig nur erfüllt werden, wenn sie in Einklang mit der Umwelt und den Menschenrechten stehen – globale Herausforderungen wie der Klimawandel oder Biodiversitätsverlust beeinträchtigen nicht nur die Lebensgrundlagen, sondern auch das Geschäft der BayWa maßgeblich. Gleichzeitig hat die BayWa durch ihre globale Tätigkeit große Auswirkungen und Einflussmöglichkeiten auf eine nachhaltige Entwicklung. Die BayWa ist sich dieser Verantwortung bewusst und hat daher das Ziel, nachhaltige Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu entwickeln. Verantwortliches Wirtschaften bedeutet Zukunftsfähigkeit für die BayWa und es bietet gleichzeitig auch Geschäfts- und Wachstumschancen.

Nachhaltigkeitsstrategie der BayWa

Die Nachhaltigkeitsstrategie der BayWa hat u. a. zum Ziel, die eigenen Treibhausemissionen um 22 Prozent (ggü. dem Basisjahr 2017) zu senken.

Um den globalen Herausforderungen zu begegnen, hat die BayWa 2021 die Nachhaltigkeitsstrategie weiterentwickelt. Das Unternehmen gibt damit die strategische Ausrichtung beim Thema Nachhaltigkeit für die nächsten zehn Jahre vor. Die Basis der Nachhaltigkeitsstrategie bilden vier Handlungsfelder: Wertschöpfung, Umwelt & Klima, Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter sowie Gesellschaft. Jedes Handlungsfeld ist mit relevanten Kernthemen und strategischen Zielsetzungen hinterlegt.

Klimastrategie der BayWa

Das Kernthema „Umwelt und Klima“ der Nachhaltigkeitsstrategie ist geprägt von der konzernweiten Klimastrategie. Mit ihrer Klimastrategie will die BayWa dazu beitragen, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen. Dahinter steht auch das ambitionierte Ziel, bis 2030 klimaneutral zu sein (Scope 1 und 2). 2022 hat der BayWa-Vorstand die Implementierung eines internen CO2-Preises von 50 Euro pro Tonne CO2-Äquivalente beschlossen. Dieser Preis greift ab 2023, aus dem daraus resultierenden Budget will die BayWa Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgas-Emissionen finanzieren. Des Weiteren wird das Unternehmen in den nächsten Jahren seinen Energieverbrauch und seine Treibhausgasemissionen von Standorten, Firmenwagen und aus der eigenen Logistik deutlich senken, mehr Strom aus erneuerbaren Energien beziehen und verbleibende Treibhausgasemissionen durch den Kauf von qualitativ hochwertigen Klimaschutzzertifikaten kompensieren. Vier weitere Ziele komplettieren die ambitionierte Klimastrategie, von welchen die BayWa bereits zwei Klimaziele – konzernweit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien ab 2020 und 10 Gigawatt (GW) an zusätzlichen Erzeugungskapazitäten erneuerbarer Energien zu schaffen – vorzeitig erreicht hat.

Seit 2021 ist die BayWa Mitglied des Global Compact der Vereinten Nationen (UN). Mit dem Beitritt verpflichtet sich die BayWa, die zehn Prinzipien der internationalen UN-Initiative in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Bekämpfung von Korruption zu wahren und zu fördern.

Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis hat die BayWa 2023 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Bei der Umsetzung von ESG-Maßnahmen gehört die BayWa international zu den Vorzeigeunternehmen im Handel, was Rating-Agenturen wiederholt positiv bewertet haben.

Carbon Disclosure Project (CDP) Score: A-
Das Carbon Disclosure Project (CDP) hat die BayWa AG für das Jahr 2023 für ihre koordinierten Maßnahmen in Umwelt- und Klimaschutzfragen mit der Note „A-“ ausgezeichnet. Die BayWa hat damit ihr gutes Ergebnis aus dem Vorjahr von B auf A- verbessert. Mit ihrem Nachhaltigkeitsengagement liegt die BayWa weiterhin über dem globalen wie auch über dem Branchendurchschnitt.

ISS ESG Rating: B-
ISS ESG, eine der weltweit bekanntesten ESG-Ratingagenturen, hat dem BayWa-Konzern für 2024 für seine Nachhaltigkeitsperformance den Status „B-“ verliehen.

MSCI ESG Research Rating: AA
MSCI ESG Research zeichnete den BayWa-Konzern für 2023 erneut mit einem „AA“-Rating aus und hat die BayWa damit als „Leader“ aufgestellt.

Reporting

Nachhaltigkeitsbericht

Der neue BayWa Nachhaltigkeitsbericht 2024 beschreibt den Einfluss der Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft und dokumentiert zentrale Kennzahlen, Ziele und Maßnahmen, mit denen die BayWa ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten steuert. 

Laden Sie sich Ihre Kopie des derzeit aktuellen BayWa-Nachhaltigkeitsberichts herunter:

BayWa Nachhaltigkeitsbericht 2024 (deutsch)

BayWa Nachhaltigkeitsbericht 2024 (englisch)

Rating

CDPScore: A-
ISS ESGScore: B-
MSCIScore: AA