Deutsche Pfandbriefbank AG

ISIN: DE0008019001 | WKN: 801900 | Kürzel: PBB | Typ: Aktie
Deutsche Pfandbriefbank AG

Angaben zur Nachhaltigkeit

Die Rating-Agentur ISS ESG bewertet die Nachhaltigkeit von Unternehmen im Hinblick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese Ratings sind hier öffentlich, soweit verfügbar. Außerdem kann das Unternehmen freiwillig Angaben machen, etwa auf Research, Reports und Ratings anderer hinweisen. 

ESG-Kurzprofil

Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist für den pbb Konzern der Leitgedanke bei der Wahrnehmung seiner unternehmerischen Verantwortung. Nachhaltigkeit ist dabei definiert als das Selbstverständnis, erstens mit dem eigenen Handeln einen substanziellen Beitrag für die langfristige Zukunftssicherung zu leisten und dabei zweitens die Folgen für alle Stakeholder des Unternehmens sowie für die Gesellschaft und Umwelt angemessen zu berücksichtigen.

Als notwendige Bedingung für langfristigen Geschäftserfolg und Zukunftssicherung sieht der pbb Konzern drei Aspekte an: eine verantwortungsvolle Unternehmensführung auf Grundlage eines
gesetzestreuen und integren Verhaltens sowie hoher ethischer Grundsätze, die Übernahme sozialer Verantwortung sowie die Schonung natürlicher Ressourcen und der Schutz des Klimas.

Dabei berücksichtigt der pbb Konzern - neben den gesetzlichen, regulatorischen und aufsichtlichen Anforderungen – in bestmöglicher Weise die Bedürfnisse seiner Kunden sowie die Erwartungen seiner Investoren, der Öffentlichkeit und seiner Mitarbeiter. Der pbb Konzern erachtet einen regelmäßigen, offenen und wechselseitigen Dialog für unabdingbar, um die Bedürfnisse dieser Anspruchsgruppen frühzeitig zu erkennen und in den Entscheidungsfindungsprozessen hinreichend zu berücksichtigen.

Der pbb Konzern will den Entwicklungsprozess zur Nachhaltigkeit aktiv unterstützen. Um einen positiven Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu leisten, stellt der pbb Konzern ESG Themen in den Fokus seines Handelns und ergreift Maßnahmen zur Erreichung der Ziele: Klima und Umwelt (= E für Environmental), Soziales und Gesellschaft (= S für Social) sowie rechtlicher und faktischer Aspekte (= G für Governance).

So bekennt sich der pbb Konzern ausdrücklich zum Pariser Klimaabkommen sowie den Sustainable Development Goals und hat es sich zum Ziel gesetzt, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Folgerichtig hat der pbb Konzern ESG zu einem integralen Bestandteil sowohl seiner Geschäftsstrategie und seiner Risikostrategie gemacht.

Als weltweit tätiges Unternehmen bekennt sich der pbb Konzern uneingeschränkt zur Achtung und Wahrung der Menschenrechte und verpflichtet sich, diese zu stärken und Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen. Dies gilt sowohl für die eigenen Geschäftstätigkeiten als auch für die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette und für sämtliche Stakeholder. Den Rahmen dafür legen eine Menschenrechtsleitlinie und ein Verhaltenskodex fest. Gleichzeitig lässt der pbb Konzern Nachhaltigkeitsaspekte in das Anreizsystem von Führungskräften und Mitarbeitenden einfließen, um die Motivation zum Thema Nachhaltigkeit aktiv zu fördern.

Die Nachhaltigkeitsstrategie des pbb Konzerns ist konsequent an den Aspekten ausgerichtet, die sowohl einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit beziehungsweise den Geschäftserfolg des pbb Konzerns haben als auch durch den pbb Konzern wesentlich beeinflussbar sind. Dabei werden die Ergebnisse der jährlich stattfindenden Wesentlichkeitsanalyse zu Nachhaltigkeitsaspekte miteinbezogen, welche Chancen und Risiken für das Unternehmen sowie positive und negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt betrachtet. Gesamthaftes Ziel ist es, das Risiko negativer Konsequenzen aufgrund von ESG-Risiken zu minimieren und gleichermaßen im Nachhaltigkeitskontext enstehende Chancen zu nutzen.

Reporting

Die zusammengefasste Nachhaltigkeitserklärung gemäß der CSRD-Richtline der EU ist Teil unseres Geschäftsberichts und gibt unter anderem einen Einblick in die Auswirkungen, Chancen und Risiken, die mit den für die pbb relevanten ESG-Aspekten verbunden sind, sowie in unsere Ziele und zukünftigen Initiativen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite

ISS ESG Ratings*

iss
ESG Gesamt-Rating C
Umwelt (E) C-
Soziales (S) C
Unternehmensführung (G) B
Dezil-Rang 2
ESG Performance Score 52,37
ESG-Premiumstatus in der Unternehmensbewertung Ja
SDG Impact Gesamt-Rating Overall 3,199
Disclaimer: All rights in the information provided by Institutional Shareholder Services Inc. and its affiliates (ISS) reside with ISS and/or its licensors. ISS makes no express or implied warranties of any kind and shall have no liability for any errors, comissions or interruptions in or in connection with any data provided by ISS.
*Datenquelle: ISS ESG
Die freiwilligen Unternehmensangaben (in den Feldern ESG-Kurzprofil, Reporting, Rating) wurden zuletzt am 21.07.2025 aktualisiert.

Angaben zur Nachhaltigkeit

Die Rating-Agentur ISS ESG bewertet die Nachhaltigkeit von Unternehmen im Hinblick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese Ratings sind hier öffentlich, soweit verfügbar. Außerdem kann das Unternehmen freiwillig Angaben machen, etwa auf Research, Reports und Ratings anderer hinweisen. 

ESG-Kurzprofil

Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist für den pbb Konzern der Leitgedanke bei der Wahrnehmung seiner unternehmerischen Verantwortung. Nachhaltigkeit ist dabei definiert als das Selbstverständnis, erstens mit dem eigenen Handeln einen substanziellen Beitrag für die langfristige Zukunftssicherung zu leisten und dabei zweitens die Folgen für alle Stakeholder des Unternehmens sowie für die Gesellschaft und Umwelt angemessen zu berücksichtigen.

Als notwendige Bedingung für langfristigen Geschäftserfolg und Zukunftssicherung sieht der pbb Konzern drei Aspekte an: eine verantwortungsvolle Unternehmensführung auf Grundlage eines
gesetzestreuen und integren Verhaltens sowie hoher ethischer Grundsätze, die Übernahme sozialer Verantwortung sowie die Schonung natürlicher Ressourcen und der Schutz des Klimas.

Dabei berücksichtigt der pbb Konzern - neben den gesetzlichen, regulatorischen und aufsichtlichen Anforderungen – in bestmöglicher Weise die Bedürfnisse seiner Kunden sowie die Erwartungen seiner Investoren, der Öffentlichkeit und seiner Mitarbeiter. Der pbb Konzern erachtet einen regelmäßigen, offenen und wechselseitigen Dialog für unabdingbar, um die Bedürfnisse dieser Anspruchsgruppen frühzeitig zu erkennen und in den Entscheidungsfindungsprozessen hinreichend zu berücksichtigen.

Der pbb Konzern will den Entwicklungsprozess zur Nachhaltigkeit aktiv unterstützen. Um einen positiven Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele zu leisten, stellt der pbb Konzern ESG Themen in den Fokus seines Handelns und ergreift Maßnahmen zur Erreichung der Ziele: Klima und Umwelt (= E für Environmental), Soziales und Gesellschaft (= S für Social) sowie rechtlicher und faktischer Aspekte (= G für Governance).

So bekennt sich der pbb Konzern ausdrücklich zum Pariser Klimaabkommen sowie den Sustainable Development Goals und hat es sich zum Ziel gesetzt, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu leisten. Folgerichtig hat der pbb Konzern ESG zu einem integralen Bestandteil sowohl seiner Geschäftsstrategie und seiner Risikostrategie gemacht.

Als weltweit tätiges Unternehmen bekennt sich der pbb Konzern uneingeschränkt zur Achtung und Wahrung der Menschenrechte und verpflichtet sich, diese zu stärken und Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen. Dies gilt sowohl für die eigenen Geschäftstätigkeiten als auch für die gesamte Liefer- und Wertschöpfungskette und für sämtliche Stakeholder. Den Rahmen dafür legen eine Menschenrechtsleitlinie und ein Verhaltenskodex fest. Gleichzeitig lässt der pbb Konzern Nachhaltigkeitsaspekte in das Anreizsystem von Führungskräften und Mitarbeitenden einfließen, um die Motivation zum Thema Nachhaltigkeit aktiv zu fördern.

Die Nachhaltigkeitsstrategie des pbb Konzerns ist konsequent an den Aspekten ausgerichtet, die sowohl einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit beziehungsweise den Geschäftserfolg des pbb Konzerns haben als auch durch den pbb Konzern wesentlich beeinflussbar sind. Dabei werden die Ergebnisse der jährlich stattfindenden Wesentlichkeitsanalyse zu Nachhaltigkeitsaspekte miteinbezogen, welche Chancen und Risiken für das Unternehmen sowie positive und negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt betrachtet. Gesamthaftes Ziel ist es, das Risiko negativer Konsequenzen aufgrund von ESG-Risiken zu minimieren und gleichermaßen im Nachhaltigkeitskontext enstehende Chancen zu nutzen.

Reporting

Die zusammengefasste Nachhaltigkeitserklärung gemäß der CSRD-Richtline der EU ist Teil unseres Geschäftsberichts und gibt unter anderem einen Einblick in die Auswirkungen, Chancen und Risiken, die mit den für die pbb relevanten ESG-Aspekten verbunden sind, sowie in unsere Ziele und zukünftigen Initiativen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite