Nachhaltigkeitspolitik in der EDAG Group
Nachhaltigkeitspolitik hat bei der EDAG Group einen besonderen Stellenwert: Sie bedeutet sowohl eine langfristige Geschäftsausrichtung als auch die Integration von ökologischen und sozialen Aspekten in unsere Managementsysteme.
Als Teil unserer Unternehmenskultur bestimmt sie zusammen mit unseren Werten wie Vertrauen, Transparenz, Verlässlichkeit und Fairness im Umgang mit unseren Geschäftspartnern unser Handeln. Damit trägt sie zur Zukunftssicherung unseres Unternehmens und zur Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft bei.
Als Engineering Dienstleister mit rund 9.000 hochqualifizierten Mitarbeitenden unterstützt und bekennt sich die EDAG Group zu den Zielen des Pariser Abkommens. Wir haben uns hierbei das übergeordnete strategische Ziel gesetzt, CO2-Neutralität (netto) bis zum Jahr 2039 zu erreichen, und uns verpflichtet die kurzfristigen Ziele zur Emissionsreduzierung gegenüber der Science-Based Targets initiative (SBTi) validieren zu lassen.
Um unsere übergeordnete strategische Zielsetzung zu erreichen, haben wir in 2024 einen Übergangsplan für den Klimaschutz - die „Roadmap way 2 zero“ - erarbeitet. Dieser besteht aus einem Bündel verschiedener Maßnahmen sowie Zwischenzielen und gilt für die gesamte EDAG Group.
Gegenüber unserem Basisjahr 2021 konnten wir im Berichtsjahr 2024 bereits beachtliche Treibhausgasemissionsminderungen erzielen. So sind unsere Scope 1 THG-Emissionen um 32 Prozent und unsere Scope 2 THG-Emissionen (ermittelt nach der marktbezogenen Methode) um 87 Prozent gesunken. Dies liegt insbesondere daran, dass wir den Strombezug für unsere deutschen Standorte von konventionellem Strom auf 100 Prozent Ökostrom umgestellt haben.
Die THG-Emissionen in den für EDAG wesentlichen Scope 3 Kategorien entwickelten sich unterschiedlich und sind in Summe gegenüber dem Basisjahr leicht rückläufig (-1 Prozent). Maßgebliche Rückgänge konnten beispielsweise bei den Brennstoff- und energiebezogenen Emissionen der vorgelagerten Wertschöpfungskette verzeichnet werden. Steigende Emissionen wurden in den Kategorien Geschäftsreisen und dem Pendlerverkehr verzeichnet, die im Wesentlichen auf eine gesteigerte Geschäftstätigkeit und dem allgemeinen Anstieg der Mitarbeitenden zurückzuführen sind.
Insgesamt konnten wir unsere Gesamt-Treibhausgasgesamtemissionen im Jahr 2024 um 29 Prozent gegenüber dem Jahr 2021 senken.
EDAG hat es sich als international tätiges Unternehmen zur Aufgabe gemacht, für die Einhaltung der Menschenrechte und von anerkannten Arbeitsnormen an unseren zahlreichen Standorten weltweit zu sorgen und bekennt sich zum UN Global Compact. Als People Business liegt der Fokus unserer Nachhaltigkeitspolitik auch bei unseren Beschäftigten. Wir bieten unseren Beschäftigten an rund 70 internationalen Standorten flexible Arbeitszeiten, attraktive Entlohnung und fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gesundheitsschutz sowie die Gleichstellung der Geschlechter.
Als einer der weltweit führenden Engineering-Partner der Mobilitätsindustrie wollen wir auch im Verhalten und im Umgang mit Geschäftspartnern Maßstäbe setzen. Um dies auch für unsere Partner transparent zu machen, haben wir im EDAG-Verhaltenskodex unsere Verhaltensstandards definiert. Es entspricht unserem Wertesystem, unternehmerisches Handeln mit ethischen Grundsätzen zu verbinden und so durch integres Verhalten die Beachtung gesetzlicher Vorschriften jederzeit sicherzustellen. Der Verhaltenskodex gibt darüber hinaus unseren Mitarbeitenden einen Leitfaden für rechtmäßiges und faires Verhalten im geschäftlichen Alltag sowie für einen verantwortungsvollen Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen und unserer Umwelt.
Mehr Informationen zu unseren Nachhaltigkeitsinitiativen finden Sie auf unserer Webseite: Nachhaltigkeit in der EDAG Group