Merck KGaA

ISIN: DE0006599905 | WKN: 659990 | Kürzel: MRK | Typ: Aktie
Merck KGaA

Angaben zur Nachhaltigkeit

Die Rating-Agentur ISS ESG bewertet die Nachhaltigkeit von Unternehmen im Hinblick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese Ratings sind hier öffentlich, soweit verfügbar. Außerdem kann das Unternehmen freiwillig Angaben machen, etwa auf Research, Reports und Ratings anderer hinweisen. 

ESG-Kurzprofil

Wir sind überzeugt, dass wir mithilfe von Wissenschaft und Technologie einen Beitrag dazu leisten können, viele globale Herausforderungen – wie den Klimawandel, Ressourcenknappheit und ungleiche Gesundheitschancen in verschiedenen Ländern – zu lösen. Dabei leitet uns seit jeher ein starkes Wertegerüst – Verantwortung ist die Basis unseres Handelns. Deshalb hat Nachhaltigkeit für uns schon seit vielen Generationen einen hohen Stellenwert. Nur wenn wir einen nachhaltigen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen, können wir auch in Zukunft unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Nur wenn wir mit unserem Geschäft einen langfristigen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen, bleiben wir auch zukünftig wettbewerbsfähig. Als nachhaltiges Unternehmen bringen wir dabei ökologische, soziale und geschäftliche Aspekte in Einklang – für uns selbst als Unternehmen, für unsere Stakeholder und für die Gesellschaft. 

Als globales Wissenschafts- und Technologieunternehmen ist Nachhaltigkeit für uns ein essenzieller Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir wollen wirtschaftlich erfolgreich sein und durch unsere Geschäftstätigkeit einen positiven Wertbeitrag für die Gesellschaft erzielen. Unser Bestreben ist es dabei gesellschaftliche Folgekosten zu vermeiden.

Wir wollen einen langfristigen Mehrwert für die Gesellschaft leisten. Um das zu erreichen, haben wir uns mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie drei Ziele gesetzt:

  • Im Jahr 2030 erreichen wir durch nachhaltige Wissenschaft und Technologien Fortschritt für mehr als eine Milliarde Menschen.
  • Bis 2030 verankern wir Nachhaltigkeit in allen unseren Wertschöpfungsketten.
  • Bis 2040 werden wir klimaneutral und reduzieren unseren Ressourcenverbrauch.

Um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, setzen wir zahlreiche Initiativen und Projekte um. Wir messen kontinuierlich unsere Fortschritte. Dadurch stellen wir sicher, dass wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich umsetzen und dass Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen zu einem wichtigen Gradmesser für unseren Erfolg wird.

Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie tragen wir dazu bei, die weltweiten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen. Unser Fokus liegt hierbei auf fünf der insgesamt 17 SDGs, auf die wir im Rahmen unseres unternehmerischen Handelns den stärksten Einfluss haben:

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Reporting

Merck Nachhaltigkeitsbericht 2023

Merck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Für uns gehören nachhaltiges Wirtschaften und profitables Wachstum zusammen. Wir wollen mit unserem Geschäft langfristige Werte für unser Unternehmen, unsere Stakeholder und die Gesellschaft schaffen und dabei ökologische, soziale und geschäftliche Aspekte in Einklang bringen. So tragen wir dazu bei, den großen Herausforderungen der Gegenwart – wie Krankheit, Armut, Hunger oder dem Klimawandel – zu begegnen. Unser Anspruch ist es, Wissenschaft und Technologie zu nutzen und damit Fortschritt für die Menschen zu erreichen.

Unser Verständnis nachhaltigen Unternehmertums stellen wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht umfassend dar. Unternehmerische Verantwortung hat für uns eine langjährige Tradition. Diese spiegelt sich auch in unserer Berichterstattung wider. Bereits seit 1993 berichten wir, wie wir unsere unternehmerische Verantwortung wahrnehmen: zunächst zu Umweltthemen, ab 2003 dann alle zwei Jahre zu Nachhaltigkeitsthemen. Seit 2016 veröffentlichen wir jährlich einen Bericht.

Im Nachhaltigkeitsbericht beschreiben wir die strategische Ausrichtung unseres nachhaltigen Unternehmertums sowie die Fokusfelder, in denen wir unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen. Wir möchten unsere Stakeholder transparent und umfassend informieren – sowohl über unsere Aktivitäten und Erfolge als auch über Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind.

Bei der Auswahl der Inhalte unseres Berichts orientieren wir uns an den international anerkannten Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung der „Global Reporting Initiative“ (GRI), den Prinzipien der Vollständigkeit, der Wesentlichkeit und der Einbeziehung von Stakeholdern. Den vorliegenden Bericht erstellten wir in Übereinstimmung mit den „GRI-Standards: Option Umfassend“. Außerdem berücksichtigen wir die Anforderungen des Kapitalmarkts für die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen.

Wir führen jährlich eine Materialitätsanalyse durch, um die für unseren Konzern wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zu ermitteln. Sie bilden die inhaltlichen Schwerpunkte des vorliegenden Berichts. Diese Analyse inklusive der Materialitätsmatrix stellen wir im Kapitel Materialitätsanalyse dar.

Zudem integrierten wir 2021 unsere Angaben bezüglich der Offenlegung nach den SASB-Standards (Sustainability Accounting Standards Board) und den Anforderungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) in den Nachhaltigkeitsbericht. Damit wollen wir den steigenden Transparenzansprüchen unserer Investoren und anderer Interessengruppen entgegenkommen.

Unsere Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen berichten wir über das dafür vorgesehene Portal

Bitte beachten Sie, dass ab dem Geschäftsjahr 2024 der Sustainability Bericht in unseren regulären Jahres-Geschäftsbericht integriert wurde.

ISS ESG Ratings*

iss
ESG Gesamt-Rating B
Umwelt (E) B-
Soziales (S) B
Unternehmensführung (G) B-
Dezil-Rang 1
ESG Performance Score 65,46
ESG-Premiumstatus in der Unternehmensbewertung Ja
SDG Impact Gesamt-Rating Overall 5,8
Disclaimer: All rights in the information provided by Institutional Shareholder Services Inc. and its affiliates (ISS) reside with ISS and/or its licensors. ISS makes no express or implied warranties of any kind and shall have no liability for any errors, comissions or interruptions in or in connection with any data provided by ISS.
*Datenquelle: ISS ESG
Die freiwilligen Unternehmensangaben (in den Feldern ESG-Kurzprofil, Reporting, Rating) wurden zuletzt am 15.04.2025 aktualisiert.

Angaben zur Nachhaltigkeit

Die Rating-Agentur ISS ESG bewertet die Nachhaltigkeit von Unternehmen im Hinblick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese Ratings sind hier öffentlich, soweit verfügbar. Außerdem kann das Unternehmen freiwillig Angaben machen, etwa auf Research, Reports und Ratings anderer hinweisen. 

ESG-Kurzprofil

Wir sind überzeugt, dass wir mithilfe von Wissenschaft und Technologie einen Beitrag dazu leisten können, viele globale Herausforderungen – wie den Klimawandel, Ressourcenknappheit und ungleiche Gesundheitschancen in verschiedenen Ländern – zu lösen. Dabei leitet uns seit jeher ein starkes Wertegerüst – Verantwortung ist die Basis unseres Handelns. Deshalb hat Nachhaltigkeit für uns schon seit vielen Generationen einen hohen Stellenwert. Nur wenn wir einen nachhaltigen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen, können wir auch in Zukunft unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Nur wenn wir mit unserem Geschäft einen langfristigen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen, bleiben wir auch zukünftig wettbewerbsfähig. Als nachhaltiges Unternehmen bringen wir dabei ökologische, soziale und geschäftliche Aspekte in Einklang – für uns selbst als Unternehmen, für unsere Stakeholder und für die Gesellschaft. 

Als globales Wissenschafts- und Technologieunternehmen ist Nachhaltigkeit für uns ein essenzieller Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir wollen wirtschaftlich erfolgreich sein und durch unsere Geschäftstätigkeit einen positiven Wertbeitrag für die Gesellschaft erzielen. Unser Bestreben ist es dabei gesellschaftliche Folgekosten zu vermeiden.

Wir wollen einen langfristigen Mehrwert für die Gesellschaft leisten. Um das zu erreichen, haben wir uns mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie drei Ziele gesetzt:

  • Im Jahr 2030 erreichen wir durch nachhaltige Wissenschaft und Technologien Fortschritt für mehr als eine Milliarde Menschen.
  • Bis 2030 verankern wir Nachhaltigkeit in allen unseren Wertschöpfungsketten.
  • Bis 2040 werden wir klimaneutral und reduzieren unseren Ressourcenverbrauch.

Um unsere Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, setzen wir zahlreiche Initiativen und Projekte um. Wir messen kontinuierlich unsere Fortschritte. Dadurch stellen wir sicher, dass wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich umsetzen und dass Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen zu einem wichtigen Gradmesser für unseren Erfolg wird.

Mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie tragen wir dazu bei, die weltweiten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen. Unser Fokus liegt hierbei auf fünf der insgesamt 17 SDGs, auf die wir im Rahmen unseres unternehmerischen Handelns den stärksten Einfluss haben:

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Reporting

Merck Nachhaltigkeitsbericht 2023

Merck Nachhaltigkeitsbericht 2022

Für uns gehören nachhaltiges Wirtschaften und profitables Wachstum zusammen. Wir wollen mit unserem Geschäft langfristige Werte für unser Unternehmen, unsere Stakeholder und die Gesellschaft schaffen und dabei ökologische, soziale und geschäftliche Aspekte in Einklang bringen. So tragen wir dazu bei, den großen Herausforderungen der Gegenwart – wie Krankheit, Armut, Hunger oder dem Klimawandel – zu begegnen. Unser Anspruch ist es, Wissenschaft und Technologie zu nutzen und damit Fortschritt für die Menschen zu erreichen.

Unser Verständnis nachhaltigen Unternehmertums stellen wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht umfassend dar. Unternehmerische Verantwortung hat für uns eine langjährige Tradition. Diese spiegelt sich auch in unserer Berichterstattung wider. Bereits seit 1993 berichten wir, wie wir unsere unternehmerische Verantwortung wahrnehmen: zunächst zu Umweltthemen, ab 2003 dann alle zwei Jahre zu Nachhaltigkeitsthemen. Seit 2016 veröffentlichen wir jährlich einen Bericht.

Im Nachhaltigkeitsbericht beschreiben wir die strategische Ausrichtung unseres nachhaltigen Unternehmertums sowie die Fokusfelder, in denen wir unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen. Wir möchten unsere Stakeholder transparent und umfassend informieren – sowohl über unsere Aktivitäten und Erfolge als auch über Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind.

Bei der Auswahl der Inhalte unseres Berichts orientieren wir uns an den international anerkannten Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung der „Global Reporting Initiative“ (GRI), den Prinzipien der Vollständigkeit, der Wesentlichkeit und der Einbeziehung von Stakeholdern. Den vorliegenden Bericht erstellten wir in Übereinstimmung mit den „GRI-Standards: Option Umfassend“. Außerdem berücksichtigen wir die Anforderungen des Kapitalmarkts für die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen.

Wir führen jährlich eine Materialitätsanalyse durch, um die für unseren Konzern wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zu ermitteln. Sie bilden die inhaltlichen Schwerpunkte des vorliegenden Berichts. Diese Analyse inklusive der Materialitätsmatrix stellen wir im Kapitel Materialitätsanalyse dar.

Zudem integrierten wir 2021 unsere Angaben bezüglich der Offenlegung nach den SASB-Standards (Sustainability Accounting Standards Board) und den Anforderungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) in den Nachhaltigkeitsbericht. Damit wollen wir den steigenden Transparenzansprüchen unserer Investoren und anderer Interessengruppen entgegenkommen.

Unsere Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen berichten wir über das dafür vorgesehene Portal

Bitte beachten Sie, dass ab dem Geschäftsjahr 2024 der Sustainability Bericht in unseren regulären Jahres-Geschäftsbericht integriert wurde.