Das AIT leitet das europäische Forschungsprojekt "BatWoMan"
zur nachhaltigen und emissionsfreien Batterieproduktion
Wien (APA-ots) - Der Verkehrssektor zählt mit einem Anteil von 30 Prozent
zu den größten CO2-Emittenten, in diesem Bereich besteht sehr großer
Handlungsbedarf, um die Klimaziele erreichen zu können.
Elektrofahrzeuge gehen wesentlich effizienter mit Energie um als
herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und spielen daher eine
entscheidende Rolle bei der Erreichung der Klimaziele. Dennoch stellt
die ressourcenschonende, nachhaltige und klimaverträgliche
Herstellung von Batteriezellen nach wie vor eine große
Herausfolderung dar.
Hier setzt das vom AIT Austrian Institute of Technology geleitete
europäische Forschungsprojekt "BatWoMan" (Langtitel: "Carbon Neutral
European Battery Cell Production with Sustainable, Innovative
Processes and 3D Electrode Design to Manufacture") an: Gemeinsam mit
sechs Partnern aus Forschung und Industrie werden neue, innovative
und vor allem nachhaltige Prozesse zur Batteriezellproduktion
entwickelt, um die Europäische Union auf ihrem Weg zur
CO2-Neutralität bei der Herstellung von Akkumulatoren zu
unterstützen.
Zwtl.: Gebündelte AIT-Kompetenz in einem breit aufgestellten
Konsortium
Vor kurzem lud das AIT zum Kick-Off-Event am AIT-Standort
Wien-Giefingasse. Gemeinsam mit Vertreter:innen der Projektpartner
<a></a>[CIDETEC] (https://www.cidetec.es/en/home) (Spanien),
[Karlsruher Institut für Technologie] (https://www.kit.edu/)
(Deutschland), [Universität Duisburg-Essen] (https://www.uni-due.de/)
(Deutschand), [Sovema] (https://www.sovemagroup.com/) (Italien),
[Matthews International GmbH] (https://www.saueressig.com/)
(Deutschland) und [RISE Research Institutes of Sweden]
(https://www.ri.se/en) (Schweden) forschen AIT-Expert:innen vom
Center for Low-Emission Transport (Competence Unit Battery
Technologies) und vom Center for Digital Safety & Security
(Competence Unit Cooperative Digital Technologies) in den kommenden
drei Jahren an klimafreundlichen Technologien zur Produktion von
Batteriezellen.
Zwtl.: Ambitionierte Ziele für mehr Nachhaltigkeit in der
Batterieproduktion
Die Forschungsarbeit im Projekt "BatWoMan" fokusiert insbesondere
auf folgende drei Bereiche:
* energie-effiziente Verarbeitung von 3D-strukturierten Elektroden,
basierend auf hoch-viskosen Schlicken auf Wasserbasis,
* innovative Elektrolytfüllprozesse und stark reduzierter
Trockenraumbedarf,
* Kosten- und energieeffiziente Zellkonditionierung (Wetting,
Formierung und Alterung).
Eine auf künstlicher Intelligenz basierende Plattform wird diese
Fertigungsstrategien digital unterstützen. Um die Nachhaltigkeit der
neu entwickelten Prozesse abzubilden, wird vom AIT ein Battery Data
Space geschaffen, auf dem alle relevanten Zellbauprozesse
dargestellt, Parameter wie Rohstoff- und Energieeinsatz gespeichert
und nach dem Einsatz der hergestellten Batteriezelle, zum Beispiel
von Recyclingunternehmen, ausgelesen werden können.
Ein besonders wichtiges Thema, dem sich die AIT-Expert:innen um
Katja Fröhlich im Rahmen von "BatWoMan" widmen, betrifft die
Zellassemblierung. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Optimierung des
Elektrolytfüllprozesses durch dreidimensionale Elektroden sowie die
drastische Reduzierung des Trockenraumbedarfs. Derzeit finden viele
Prozessschritte der Zellproduktion unter definierten Bedingungen
statt, was zu einem hohen Energiebedarf und somit, in Abhängigkeit
von Strommix und äußeren Einflüssen, wie etwa Umgebungstemperatur und
Feuchtigkeit, zu einem erhöhten Carbon Footprint führt. Da in
"BatWoMan" jedoch die Elektroden auf Wasserbasis mit hohem
Trockenanteil gefertigt sind, kann eine beträchtliche Menge an
Energie eingespart werden. Auch der energieintensive
Trocknungsprozess wird deutlich verkürzt, da der Restfeuchtegehalt
abnimmt.
Zwtl.: Entwicklung einer nachhaltigen Zellproduktionsprozesskette
Katja Fröhllich, Leiterin des Forschungsfelds "Sustainable and
Smart Battery Manufacturing" in der Unit "Battery Technologies" und
"BatWoMan-Projektkoodinatorin, führt aus: "Gemeinsam möchten wir die
europäischen Batterieproduzenten im Sinne des Green Deals dabei
unterstützen, eine ressourcenschonende, nachhaltige und
klimaverträgliche Herstellung von Batteriezellen zu realisieren.
Unter Federführung des AIT wird im Rahmen des europäischen
Forschungsprojekts ,BatWoMan eine nachhaltige
Zellproduktionsprozesskette entwickelt, die wir mit namhaften
Industriepartnern auch bis zur Marktreife bringen wollen."
Zwtl.: Präsentation der Forschungsabreit beim "Batteries Event 2022"
Die Forschungsgruppe "Sustainable and Smart Battery Manufacturing"
des AIT beschäftigt sich insbesondere mit Herstellungsmethoden für
moderne Batterien - also mit dem Schritt vom Labor hinaus in die
industrielle Fertigung. In den vergangenen Jahren wurde dazu eine
hochwertige Forschungsinfrastruktur samt industrienaher
Prototypenfertigung aufgebaut, in der alle Prozesse intensiv
untersucht und weiterentwickelt werden können. Ein zentraler
Schwerpunkt dabei ist die nachhaltige Produktion und Sensorik. Die
AIT-Expert:innen sind von 18. bis 21. Oktober beim "Batteries Event
2022" in Lyon vertreten, um auf einem Messestand aktuelle
Forschungsthemen und -projekte (wie auch das soeben gestartete
Projekt "BatWoMan") zu präsentieren.
Alle Infos: [https://batteriesevent.com/]
(https://batteriesevent.com/)
Zwtl.: Projektkonsortium
* [AIT Austrian Institute of Technology] (https://www.ait.ac.at/)
(Österreich; Projektkoordination)
* [IDETEC] (https://www.cidetec.es/en/home) (Spanien)
* [Karlsruher Institut für Technologie] (https://www.kit.edu/)
(Deutschland
* [Universität Duisburg-Essen] (https://www.uni-due.de/)
(Deutschand)
* [Sovema] (https://www.sovemagroup.com/) (Italien)
* [Matthews International GmbH] (https://www.saueressig.com/)
(Deutschland)
* [RISE Research Institutes of Sweden] (https://www.ri.se/en)
(Schweden)
Das Projekt "BatWoMan" wurde im Rahmen des Forschungs- und
Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union unter der
Fördervereinbarung Nr. 101069705 gefördert.
Zwtl.: Weiterführende Informationen
* [BatWoMan auf LinkedIn]
(https://www.linkedin.com/company/batwoman/)
* [Battery Technologies]
(https://www.ait.ac.at/themen/battery-technologies)
* [AIT Center for Low Emission Transport]
(https://www.ait.ac.at/let/)
* [AIT Center for Digital Safety & Security]
(https://www.ots.at/redirect/ait67)
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Hainz BA
AIT Austrian Institute of Technology
Center for Low-Emission Transport
Marketing and Communications
T +43 (0)50550-4518
florian.hainz@ait.ac.at I http://www.ait.ac.at/
Daniel Pepl, MAS MBA
Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
T +43 (0)50550-4040
daniel.pepl@ait.ac.at I www.ait.ac.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/2009/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0051 2022-10-18/09:43