Börse Frankfurt-Logo

  • Home
  • Aktien
  • Anleihen
  • ETF/ETP
  • Fonds
  • Rohstoffe
  • Zertifikate
  • Nachhaltig
  • News
  • Wissen
  • Einstieg

  • Nachrichten
  • Bekanntmachungen
  • Marktstimmung
30.09.25 09:01:08

Aktien Asien: Chinesische Börsen legen weiter zu

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (dpa-AFX) - Asiens wichtigste Aktienmärkte haben am Dienstag erneut uneinheitlich tendiert. Bei geringen Veränderungen präsentierten sich die Märkte verhalten.

Aus China gab es neue Wirtschaftsdaten. Die schlechte Stimmung in der Industrie hielt danach den sechsten Monat in Folge an. Nach Angaben des Statistikamtes in Peking lag der dafür ausschlaggebende Einkaufsmanagerindex (PMI) für das produzierende Gewerbe im September bei 49,8 Punkten. Zwar stieg der für Volkswirte zur Einschätzung der Konjunkturentwicklung wichtige Frühindikator um 0,4 Punkte gegenüber August und damit etwas stärker als erwartet. Er lag aber weiter unter der Marke von 50 Punkten, ab der man von einer Ausweitung der Aktivität in den Betrieben ausgeht.

Die Marktstrategen der Deutschen Bank sprachen trotzdem von widersprüchlichen Signalen. Sie verwiesen dazu auf separate Daten, die zeigen, dass sich in China die Stimmung unter kleineren und mittleren Industriebetrieben überraschend weiter aufgehellt hat. Der von der Ratingagentur RatingDog veröffentlichte Einkaufsmanagerindex (PMI) legte im September um 0,7 Punkte auf 51,2 Zähler zu. Volkswirte hatten mit einem Rückgang auf 50,2 Punkte gerechnet. Der Wert liegt damit deutlich über der Expansionsschwelle von 50 Punkten, was auf ein Anziehen der wirtschaftlichen Aktivitäten in diesem Sektor hindeutet.

In der chinesischen Sonderverwaltungszone lag der Hang Seng HK0000004322 zuletzt mit 0,44 Prozent im Plus bei 26.734,96 Zählern, während der CSI 300 <CNM0000001Y0> mit ausgewählten chinesischen Festlandwerten um 0,56 Prozent auf 4.645,84 Punkte stieg. Chinesische Aktien steuern damit auf die beste Monatsentwicklung seit 2018 zu. Derzeit treiben Faktoren wie Künstliche Intelligenz und Hoffnungen auf staatliche Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft die Kurse.

Schwächer war die Entwicklung in Australien. Der australische S&P/ASX 200 XC0006013624 sank um 0,16 Prozent auf 8.848.80 Punkte. Die Notenbank hatte die Zinsen unverändert gelassen und damit den Erwartungen entsprochen. Die Marktstrategen der Deutschen Bank sprachen allerdings von leichten Signalen hin zu einer strikteren Geldpolitik, da die Währungshüter inflationäre Risiken betont hätten.

Japanische Aktien schwächelten ebenfalls. Der japanische Leitindex Nikkei-225 <XC0009692440> JP9010C00002 sank um 0,2 Prozent auf 44.932,63 Punkte./mf/jha/

Nachrichten zu Nikkei 225 Index

Keine News verfügbar

Bitte warten...

News ►

UhrzeitTitel

Newsletter

  • Zur Newsletter Anmeldung
Copyright Deutsche Börse
KontaktImpressum
Disclaimer Datenschutz
Markenrechte
Cookie-Einstellungen
Weiterleiten
Drucken
Charts von
Tradingview Logo
Börse Frankfurt-App
App Store
Google Play Store

Börse Frankfurt

  • Aktien
  • Anleihen
  • ETF/ETP
  • Fonds
  • Rohstoffe
  • Zertifikate
  • Nachhaltig
  • Einstieg

News

  • Nachrichten
  • Bekanntmachungen
  • Marktstimmung
  • RSS
  • Podcasts

Wissen

  • Börse besuchen
  • Über die Börse
  • Wertpapiere
  • Handeln
  • Börsenlexikon
  • Publikationen
  • Börse für Schüler
  • Termine
  • Finanzen für Frauen

Services

  • Karriere @Börse Frankfurt
  • Registrieren
  • Watchlist
  • Portfolio
  • Xetra Realtime

Weitere Websites der Gruppe Deutsche Börse

  • Karriere
  • Presse
  • Xetra-Gold
  • Xetra
  • Deutsche Börse Cash Market
  • Deutsche Börse Venture Network
  • Deutsche Börse Group
  • Eurex

Kontaktieren Sie uns:

  • ► Alle Kontaktadressen für Ihr Anliegen