Börse Frankfurt-Logo

  • Home
  • Aktien
  • Anleihen
  • ETF/ETP
  • Fonds
  • Rohstoffe
  • Zertifikate
  • Nachhaltig
  • News
  • Wissen
  • Einstieg

  • Nachrichten
  • Bekanntmachungen
  • Marktstimmung
12.12.24 15:35:37

IWH sieht Fortsetzung der Stagnation

HALLE (dpa-AFX) - Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) sieht "frostige Aussichten für die deutsche Wirtschaft". Die Industrie verliere an Wettbewerbsfähigkeit, und wegen der unklaren wirtschaftspolitischen Aussichten hielten sich Unternehmen und Verbraucher mit Ausgaben und Investitionen zurück. Deshalb senkt das IWH seine Konjunkturprognose und erwartet dieses Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent und nächstes Jahr ein Wachstum von 0,4 Prozent.

"Soll die wirtschaftliche Zuversicht wieder zunehmen, müsste es im kommenden Frühjahr zur Bildung einer stabilen Regierung mit erkennbarem wirtschaftspolitischem Konzept kommen", sagt IWH-Vizepräsident Oliver Holtemöller. Derzeit setze sich die Stagnation der deutschen Wirtschaft fort, während die weltweite Produktion wachse. Die gesamtwirtschaftliche Produktion und auch die Exporte seien lediglich auf dem Niveau von 2019, die Ausrüstungsinvestitionen sogar deutlich darunter. Höhere US-Zölle dürften den deutschen Export zusätzlich belasten.

"Strukturelle Probleme nicht leicht zu lösen"

Die hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit und die zunehmenden Sorgen um den Arbeitsplatz bremsten den privaten Konsum. Die Arbeitslosenquote dürfte von 6,0 auf 6,2 Prozent steigen, der Beschäftigungsaufbau sei zum Stillstand gekommen. Der private Konsum dürfte aber etwas anziehen, wenn eine neue Bundesregierung die wirtschaftspolitische Unsicherheit verringere. "Ein kräftiger Aufschwung ist indes nicht zu erwarten", sagt Holtemöller. "Die strukturellen Probleme wie die Verteuerung der Energie in Deutschland, die Alterung der Erwerbsbevölkerung und der Fachkräftemangel sind nicht leicht zu lösen."

Sollten die Meldungen über erhebliche Stellenstreichungen in der Industrie anhalten, würde sich die Konsumnachfrage entgegen der Prognose nicht erholen. Ein weiteres Risiko wäre ein weltweiter Handelskrieg, der die deutsche Wirtschaft besonders hart treffen würde./rol/DP/stk

Bitte warten...

News ►

UhrzeitTitel

Newsletter

  • Zur Newsletter Anmeldung
Copyright Deutsche Börse
KontaktImpressum
Disclaimer Datenschutz
Markenrechte
Cookie-Einstellungen
Weiterleiten
Drucken
Charts von
Tradingview Logo
Börse Frankfurt-App
App Store
Google Play Store

Börse Frankfurt

  • Aktien
  • Anleihen
  • ETF/ETP
  • Fonds
  • Rohstoffe
  • Zertifikate
  • Nachhaltig
  • Einstieg

News

  • Nachrichten
  • Bekanntmachungen
  • Marktstimmung
  • RSS
  • Podcasts

Wissen

  • Börse besuchen
  • Über die Börse
  • Wertpapiere
  • Handeln
  • Börsenlexikon
  • Publikationen
  • Börse für Schüler
  • Termine
  • Finanzen für Frauen

Services

  • Karriere @Börse Frankfurt
  • Registrieren
  • Watchlist
  • Portfolio
  • Xetra Realtime

Weitere Websites der Gruppe Deutsche Börse

  • Karriere
  • Presse
  • Xetra-Gold
  • Xetra
  • Deutsche Börse Cash Market
  • Deutsche Börse Venture Network
  • Deutsche Börse Group
  • Eurex

Kontaktieren Sie uns:

  • ► Alle Kontaktadressen für Ihr Anliegen