Börse Frankfurt-Logo

  • Home
  • Aktien
  • Anleihen
  • ETF/ETP
  • Fonds
  • Rohstoffe
  • Zertifikate
  • Nachhaltig
  • News
  • Wissen
  • Einstieg

  • Nachrichten
  • Bekanntmachungen
  • Marktstimmung
10.10.25 13:24:23

Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Westen, steigt im Osten

NÜRNBERG (dpa-AFX) - Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge 2026 im Osten zunehmen und im Westen leicht sinken. Insgesamt werde sich mehr oder weniger eine Stagnation ergeben, teilte das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit.

"Eine schnellere Erholung von Konsum und Investitionen würde die regionalen Arbeitsmärkte stützen", sagte IAB-Forscher Rüdiger Wapler. Dämpfend könnten sich dagegen neue Handelskonflikte oder geopolitische Spannungen auswirken. Der Strukturwandel stelle die Regionen weiterhin vor unterschiedliche Herausforderungen.

Keine Trendwende

Zwar zeigten sich in einigen Bundesländern positive Entwicklungen, eine Trendwende ist laut der am Freitag veröffentlichten Regionalprognose aber nicht in Sicht. Insgesamt sinkt die Arbeitslosigkeit demnach in Westdeutschland im kommenden Jahr um 0,4 Prozent, während sie in Ostdeutschland um 1,0 Prozent ansteigt.

Die größten Zuwächse bei den Arbeitslosenzahlen erwarten die IAB-Forschenden in Berlin mit plus 2,0 Prozent, in Sachsen mit plus 1,5 Prozent und in Brandenburg mit plus 1,2 Prozent. Rückgänge werden dagegen in Hessen (minus 1,9 Prozent), Nordrhein-Westfalen (minus 1,3 Prozent) und im Saarland (minus 0,8 Prozent) prognostiziert.

Spitzenreiter Bayern

Bayern bleibt mit einer erwarteten Arbeitslosenquote von 4,0 Prozent das Land mit der niedrigsten Quote. Die höchsten Werte werden weiterhin in den Stadtstaaten Bremen (11,7 Prozent) und Berlin (10,4 Prozent) erwartet. In der Hälfte der Bundesländer bleibt die Quote unverändert, den stärksten Anstieg verzeichnet Berlin mit plus 0,2 Prozentpunkten.

Bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung erwartet das IAB im Westen ein leichtes Plus von 0,2 Prozent, im Osten hingegen ein geringes Minus von 0,1 Prozent. Hamburg dürfte mit einem Beschäftigungszuwachs von 0,9 Prozent bundesweit vorn liegen, gefolgt von Brandenburg mit 0,5 Prozent. Die größten Rückgänge werden in Thüringen (minus 0,9 Prozent) und Sachsen (minus 0,3 Prozent) erwartet./dm/DP/men

Bitte warten...

News ►

UhrzeitTitel

Newsletter

  • Zur Newsletter Anmeldung
Copyright Deutsche Börse
KontaktImpressum
Disclaimer Datenschutz
Markenrechte
Cookie-Einstellungen
Weiterleiten
Drucken
Charts von
Tradingview Logo
Börse Frankfurt-App
App Store
Google Play Store

Börse Frankfurt

  • Aktien
  • Anleihen
  • ETF/ETP
  • Fonds
  • Rohstoffe
  • Zertifikate
  • Nachhaltig
  • Einstieg

News

  • Nachrichten
  • Bekanntmachungen
  • Marktstimmung
  • RSS
  • Podcasts

Wissen

  • Börse besuchen
  • Über die Börse
  • Wertpapiere
  • Handeln
  • Börsenlexikon
  • Publikationen
  • Börse für Schüler
  • Termine
  • Finanzen für Frauen

Services

  • Karriere @Börse Frankfurt
  • Registrieren
  • Watchlist
  • Portfolio
  • Xetra Realtime

Weitere Websites der Gruppe Deutsche Börse

  • Karriere
  • Presse
  • Xetra-Gold
  • Xetra
  • Deutsche Börse Cash Market
  • Deutsche Börse Venture Network
  • Deutsche Börse Group
  • Eurex

Kontaktieren Sie uns:

  • ► Alle Kontaktadressen für Ihr Anliegen