Seit klar ist, dass in Sachen Klimawandel etwas passieren muss und nachhaltiges Investieren nicht einmal mit niedrigeren Renditen einhergehen muss, sind „grüne“ Geldanlagen gefragt wie nie – auch im Fondsbereich.
12. August 2021. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Nachhaltige Fonds sind längst auch an der Börse Frankfurt der Renner. „Wir sehen fast nur Käufe“, berichtet Ivo Orlemann von der ICF Bank. „Klima schlägt Corona“, fasst es der Händler zusammen. Anleger setzten also lieber auf den Klimaschutz als auf die Corona-bedingt zum Teil sehr erfolgreichen Biotech-Fonds.
Stark gesucht sind laut Orlemann etwa der ERSTE WWF Stock Environment (AT0000705660) mit Aktien von Unternehmen aus dem Bereich Umwelttechnologie und der DKB-Nachhaltigkeitsfonds Klimaschutz (LU0117118124) mit Fokus auf zukunftsorientierte Geschäftsmodelle zur Unterstützung des Pariser Klimaschutzabkommens. Ebenso gefragt sind Fonds von ÖkoWorld wie der ÖkoWorld Klima (LU0301152442) und der ÖkoWorld Rock n Roll (LU0380798750) sowie der Pictet-Water (<LU0104884860>).
Orlemann
Der große Erfolg von Nachhaltigkeitsfonds schlägt sich auch im Aktienkurs des Ökofonds-Anbieters ÖkoWorld (DE0005408686) nieder. Die im Scale-Segment der Börse Frankfurt gelistete Aktie hat sich im Kurs in diesem Jahr mehr als verdreifacht.
Laut Matthias Präger von der Baader Bank wird auch der GLS Bank Aktienfonds (DE000A1W2CK8) viel gekauft. Der investiert weltweit in Unternehmen aus zukunftsweisenden Geschäftsfeldern: von erneuerbaren Energien über nachhaltige Mobilität bis hin zu gesunder Ernährung. In diesem Jahr kommt der Fonds auf ein Plus von 12,7 Prozent, in den vergangenen drei Jahren waren es sogar 15,6 Prozent p.a.
„Beim Kursrutsch sind Schnäppchenjäger eingestiegen“
Doch auch in klassischen Fonds geht viel um, wenn auch ferienbedingt derzeit etwas weniger. „Beim Kursrutsch im Juli war viel los: Die Ängstlichen gingen raus, die Schnäppchenjäger stiegen ein“, bemerkt Präger. „Danach wurde es wieder ruhiger.“ Käufe meldet er für den Universal-Shareconcept (DE000A0BLTJ4) mit Aktien von kleinen und mittelgroßen Unternehmen und den Danske Invest Denmark Focus (<LU0012195615>) mit skandinavischen Werten. Dagegen trennten sich Anleger vom Industria (DE0008475021), vom FF European Growth (LU0048578792) und vom Fondak (DE0008471012), ebenso von den global investierenden Fonds Morgan Stanley INVF Global Opportunity (LU0552385295) und DWS Top Dividende (DE0009848119).
China-Fonds leiden unter Staatseingriffen
Der Kurseinbruch in China vom Juli sorgte auch für regen Handel mit asiatischen Aktien. Aus den Portfolios flogen Präger zufolge der Robeco Chinese Equities (LU0187077309) und der Robeco Asia Pacific Equities (LU0084617165), während der JPM Pacific Equity (LU0217390573) und der AS China A Share Equity von Aberdeen Standard (LU1146622755) noch Zuflüsse verzeichneten.
Erholt haben sich Chinas Aktien vom jüngsten Markteingriff Pekings noch nicht: Der Robeco Chinese Equities ist seit Jahresanfang noch unter Wasser. Peking hatte privaten Bildungsfirmen Ende Juli untersagt, Gewinne zu erzielen, und damit die Kurse börsennotierter Bildungsunternehmen auf Talfahrt geschickt.
Biotech- und Goldminen-Fonds im Schatten
Ruhiger zu geht es laut Orlemann bei den Biotech-Fonds. „Da ist nicht viel los.“ Umsätze auf niedrigem Niveau meldet er für den Medical BioHealth (LU0119891520). Der hat in den vergangenen Jahren zwar eine Rendite von im Durchschnitt 8,8 Prozent im Jahr erzielt. Seit Anfang dieses Jahres liegt er mit 5 Prozent allerdings im Minus.
Obwohl der Goldpreis Anfang August deutlich nachgegeben hat, wirkte sich das auf den Handel mit Minenfonds kaum aus. „Die Umsätze sind sehr dünn“, stellt Präger fest. Zuflüsse auf niedrigem Niveau beobachtet der Händler für den Earth Gold Fund UI (DE000A0Q2SD8), Abflüsse für den BGF World Mining Fund (LU0075056555).
Auch nachhaltige Mischfonds gefragt
Größtenteils Käufe meldet Orlemann außerdem für den Flossbach von Storch Multiple Opportunities (LU0323578657). Der stark aktienlastige Mischfonds kann in diesem Jahr mit einem Kursplus von 8,9 Prozent aufwarten. Anleger setzten außerdem auf den Amundi Ethik (AT0000857164). Der investiert in Aktien und Anleihen, die die Kriterien eines ethisch-nachhaltigen Investments erfüllen.
Immobilienfonds: Käufe und Verkäufe
Sehr hohe Umsätze verzeichnen Immobilienfonds. „Das geht in beide Richtungen“, erklärt Orlemann. Zu den Umsatzspitzenreitern gehörten weiter der Hausinvest (DE0009807016), der Grundbesitz Europa (DE0009807008) und der Deka-ImmobilienEuropa (DE0009809566).
von Anna-Maria Borse 12. August 2021, © Deutsche Börse AG