girocard-Halbjahreszahlen 2022: über drei Milliarden Bezahlvorgänge an
mehr als einer Million Bezahlterminals (FOTO)
Frankfurt/Main (ots) - Die girocard der Deutschen Kreditwirtschaft verzeichnet
erneut ein starkes Plus bei den Transaktions- und Umsatzzahlen und bestätigt
damit ihre Position als führendes elektronisches Bezahlmedium an der Ladenkasse.
So bezahlen Verbraucher:innen immer häufiger mit girocard: In der ersten
Jahreshälfte 2022 verzeichnete sie rund 3,17 Milliarden Transaktionen - ein Plus
von rund 17,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (2,71 Milliarden). Der
Umsatz lag mit mehr als 134 Milliarden Euro rund 17,9 Prozent über dem Umsatz
des ersten Halbjahres 2021 (114 Milliarden Euro). Auch der Handel bietet
vermehrt Zahlungen im girocard-System an: Erstmals gab es über eine Million
Akzeptanzpunkte (bis zu rund 1.023.000 aktive Terminals monatlich) - sprich
elektronische Kassen, an denen Verbraucher:innen mit girocard bezahlten. Damit
ist die Zahl der aktiven Bezahlterminals im ersten Halbjahr 2022 um rund 11,0
Prozent höher als in den ersten sechs Monaten 2021 und zeigt die hohe Akzeptanz
des Systems durch den Handel.
Mittlerweile ist das kontaktlose Bezahlen für viele eine Selbstverständlichkeit
geworden. Die Zahlen des ersten Halbjahres zeigen, dass es inzwischen im Alltag
verankert ist und sich auf einem hohen Niveau eingependelt hat. Insgesamt wurden
rund drei Viertel (74,3 Prozent) aller Transaktionen kontaktlos durchgeführt -
mit Karte, Smartphone und Smartwatch. Im ersten Halbjahr 2021 waren rund 64,1
Prozent aller girocard- Transaktionen kontaktlos. Das entspricht einem Zuwachs
um rund 10 Prozentpunkte. Kontaktloses Bezahlen, insbesondere mit der digitalen
Karte, steht deshalb auch im Fokus aktueller Weiterentwicklungen, zum Beispiel
für den Weg der girocard in den Online-Handel.
Der starke Zuwachs bei der girocard in Deutschland lässt sich besonders deutlich
am Fünf-Jahres-Trend erkennen: Seit 2017 hat sich die Zahl der Transaktionen in
der jeweils ersten Jahreshälfte mehr als verdoppelt - von rund 1,5 Milliarden
Transaktionen 2017 auf mehr als drei Milliarden Transaktionen 2022. Die Umsätze
stiegen im gleichen Zeitraum um rund 72,5 Prozent (1. Halbjahr 2017: rund 78
Milliarden Euro). Wie erfolgreich die girocard dabei auch für das Bezahlen von
kleinen Beträgen genutzt wird, zeigt sich am sogenannten Durchschnittsbon, der
im gleichen Zeitraum von 50,66 Euro im ersten Halbjahr 2017 auf zuletzt 42,36
Euro im ersten Halbjahr 2022 sank.
Die Verbraucher:innen vertrauen der girocard wie keinem anderen Bezahlverfahren
im deutschen Markt und schätzen die Vorteile, die sie ihnen bietet - egal ob als
physische Karte oder als digitale Version in Smartphone und Smartwatch: Als
nationales Bezahlsystem ist die girocard genau auf die Anforderungen hierzulande
zugeschnitten und steht neben dem Komfort insbesondere auch für Datenschutz und
Sicherheit. Diesen Anspruch erfüllen Banken und Sparkassen mit der girocard
konsequent und treiben Innovationen im girocard- System, am Bedarf von
Kund:innen und Handel orientiert, voran. Gemeinsames Ziel ist es, mit einem
eigenen Zahlverfahren in Deutschland Souveränität im Zahlungsverkehr zu wahren.
Über die girocard:
Banken und Sparkassen in Deutschland haben rund 100 Millionen girocards
ausgegeben. Die Marke "girocard" steht für den übergeordneten Rahmen der
deutschen Kreditwirtschaft für ihre zwei bewährten Debitkarten-Zahlungssysteme:
das girocard Verfahren (ehemals "electronic cash") als Debitkarten-Zahlverfahren
und das "Deutsches Geldautomaten-System". Mit der Verwendung der persönlichen
Geheimzahl PIN (Personal Identification Number) garantiert die Deutsche
Kreditwirtschaft stets den sicheren und einfachen Einsatz der girocard. Der Name
und das Logo girocard wurden 2007 von der Deutschen Kreditwirtschaft eingeführt.
Über EURO Kartensysteme:
Als Gemeinschaftsunternehmen der deutschen Kreditwirtschaft übernimmt die EURO
Kartensysteme GmbH Aufgaben im gemeinsamen Interesse der deutschen Banken und
Sparkassen im Bereich des kartengestützten Zahlungsverkehrs. Die EURO
Kartensysteme GmbH konzentriert sich dabei insbesondere auf zentrale Aufgaben
und Serviceleistungen, wie z. B. Marketing und PR für die girocard und ihre
Prepaid-Bezahlfunktionen, die weiteren Funktionen auf dem Chip, Business
Development girocard, die Entwicklung von operationalen Sicherheitsstandards und
Methoden der Missbrauchsbekämpfung, zudem die Mastercard-Lizenzverwaltung.
Pressekontakt:
EURO Kartensysteme GmbH
Sandra Schubert
Marketing und PR
Tel.: +49 (0)69 / 97945-4853
Fax: +49 (0)69 / 97945-4847
mailto:presse@eurokartensysteme.de
EURO Kartensysteme GmbH
Lisa Werner
Marketing und PR
Tel.: +49 (0)69 / 97945-4553
Fax: +49 (0)69 / 97945-4847
mailto:presse@eurokartensysteme.de
relatio PR
Nina Kuffer
Tel.: +49 (0)89 / 210257-27
Fax: +49 (0)89 / 210257-19
mailto:nina.kuffer@relatio-pr.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/38715/5298762
OTS: EURO Kartensysteme GmbH