Neue Hochs an der Wall Street locken, US-Aktien sind wieder der Renner. Auch Tech-Werte sind stark nachgefragt. Bei den lange so beliebten Rüstungs-ETFs gibt es aber jetzt Zu- und Abflüsse.
19. August 2025. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Es läuft weiter wie geschmiert im ETF-Handel. „Die Käufe überwiegen eindeutig“, berichtet Frank Mohr von der Société Générale. Gefragt seien US-, World- und europäische Aktien. „Nur bei deutschen Aktien überwiegen diesmal die Abgaben“, bemerkt er. Auch Holger Heinrich von der Baader Bank meldet insgesamt mehr Käufe als Verkäufe. Am Freitag hatten S&P 500 und Dow Jones neue Allzeithochs erreicht, der Nasdaq 100 zwei Tage zuvor. Der DAX steht am Dienstagmittag bei 24.378 Punkten, noch etwas unter seinem Hoch von 24.639 Zählern.
Mohr sieht hier vor allem Interesse an S&P 500- und Nasdaq Trackern. „Bei den USA-ETFs wurden hauptsächlich große Indizes wie S&P 500, Nasdaq 100 und MSCI USA gekauft“, meldet auch Heinrich. Verkauft würden ETFs mit Dividendenbezug. Auch Michael Norizin von Lang & Schwarz sieht den Schwerpunkt bei S&P 500 und Nasdaq – im Fall des Nasdaq gerne auch als ETN mit Hebel (IE00BLRPRL42).
Gewinnmitnahmen bei DAX-Trackern
Bei europäischen Aktien dominieren Heinrich zufolge ebenfalls große Indizes, also Euro Stoxx 50, MSCI Europe und MSCI EMU. „Auch hier stehen Dividenden-ETFs eher auf der Verkaufsseite“, ergänzt er. Abgegeben würden zudem die vergangene Woche noch so beliebten Small Caps (IE00B02KXM00). Abgestoßen werden Mohr zufolge auch DAX-ETFs (LU0274211480). Gut an kommt hingegen ein ETF mit Zugang zu griechischen Aktien, wie Norizin erklärt: der Amundi MSCI Greece (FR0010405431). „Da könnte eine Empfehlung hinterstecken“, vermutet er. Der ETF ist sehr gut gelaufen, seit Jahresanfang ergibt sich ein Kursplus von 53 Prozent.
Frank Mohr
Klar auf der Kaufseite stehen Mohr zufolge auch World-ETFs, etwa von iShares oder Xtrackers (IE00B4L5Y983, IE00BJ0KDQ92) sowie der Vanguard FTSE All-World (IE00BK5BQT80) und der VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders (NL0011683594). Bei der Baader Bank geht es im Handel mit World-ETFs aktuell ruhiger zu. Gekauft werde etwa der Amundi MSCI World ESG Selection (IE0004CIQ1O4). Eine überdurchschnittliche Nachfrage sieht Norizin zudem nach Emerging Markets-ETFs. „Das erstreckt sich auf viele unterschiedliche Produkte.“
Branchen-ETFs: Ein Drittel machen Tech-Indexfonds aus
Im Handel mit Branchen-ETFs dominieren einmal mehr die Tech-Werte. „Sie machen bei uns 30 Prozent der Umsätze mit Branchen-ETFs aus“, weiß Mohr. Immer beliebt: der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data (IE00BGV5VN51). Gesucht ist diesmal aber auch der First Trust Nasdaq Cybersecurity (IE00BF16M727). An zweiter und dritter Stelle der Umsatzliste stehen die Gesundheits- und Finanzbranche – ebenfalls mit klarem Käuferüberhang, wie Mohr feststellt. Gesetzt werde etwa auf den Amundi Euro Stoxx Banks (LU1829219390) und den iShares Euro Stoxx Banks 30-15 (DE0006289309).
Bei der trading-affinen Kundschaft von Lang & Schwarz beliebt es zudem der WisdomTree Euro Stoxx Banks 3x Daily Leveraged-ETN (IE00BLS09N40). Der bildet den Bankenindex mit dreier Hebel ab. Die Finanzbranche gehört dieses Jahr zu den Branchen mit der besten Kursentwicklung, wie Zahlen der ETF-Plattform justETF zeigen.
Verteidigung: Für manche weit genug gelaufen
Rüstungs-ETFs verzeichnen nach kleinen Rücksetzern nun Käufe und Verkäufe, wie Norizin außerdem erklärt, etwa der Future of Defence (IE000OJ5TQP4) und der VanEck Defense (IE000YYE6WK5). Eindeutig gefragt sei zudem alles, was mit der Blockchain zu tun habe, etwa der VanEck Crypto and Blockchain Innovators (IE00BMDKNW35).
Bitcoin-Rekord: Nachfrage wieder hoch
Höhere Umsätze gibt es auch im Handel mit Krypto-ETNs und Rohstoff-ETCs. Gesucht sind rund um das neue Bitcoin-Allzeithoch Norizin zufolge Bitcoin- und Ethereum-Tracker, etwa der VanEck Bitcoin (DE000A28M8D0). „Der Rohstoff-ETC-Handel war stark vom Trump/Putin-Treffen geprägt“, erklärt er außerdem. Die Nachfrage nach Gold- und Silber-ETCs sei gestiegen.
Von Anna-Maria Borse, 19. August 2025, © Deutsche Börse AG
Anna-Maria Borse ist Finanz- und Wirtschaftsredakteurin mit den Schwerpunkten Finanzmarkt/Börse und volkswirtschaftliche Themen.
Feedback und Fragen an redaktion@deutsche-boerse.com