Beflügelt durch den Erfolg von ChatGPT und den rasanten Kursanstieg des Chipherstellers Nvidia sind KI- und generell Technologie-ETFs jetzt extrem beliebt. Auch die großen US-Indizes kommen nach der Einigung im US-Schuldenstreit wieder gut an.
7. Juni 2023. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Künstliche Intelligenz, kurz KI, bleibt ein heißes Thema. „Es dreht sich weiter viel um KI“, erklärt Leo Puschmann, der ETFs für Lang & Schwarz handelt. Das sieht auch Jan Duisberg so, Händler bei der ICF Bank. „KI hat wohl alle überrascht.“ Viel gekauft werde zum Beispiel der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data (IE00BGV5VN51), wie Puschmann erklärt. Auch die großen Nasdaq-Tracker blieben gesucht. Kräftige Umsätze sieht Duisberg für den L&G Cyber Security (IE00BYPLS672), aber auch für dreifach gehebelte Nasdaq-ETNs wie den WisdomTree Nasdaq 3x Daily Leveraged (IE00BLRPRL42).
Duisberg weist allerdings darauf hin, dass der Nasdaq 100 anderen Märkten immer noch hinterherhinkt. Der Index steht aktuell bei 14.557 Punkten, das Allzeithoch lag bei über 16.000 Zählern. Dem DAX fehlt mit 15.940 Punkten am Dienstagmittag hingegen nur wenig zum Mitte Mai erreichten Allzeithoch von 16.332 Zählern.
Cyber-Sicherheit- und Halbleiter-ETFs ganz vorne
Im Mai kamen Technologie-ETFs übrigens auf die beste Entwicklung aller ETPs, wie das Analysehaus Morningstar berichtet. „Die unglaublichen Fortschritte, die wir in den letzten Monaten im Bereich der Künstlichen Intelligenz rund um ChatGPT sehen konnten, haben den Technologiewerten Rückenwind verliehen“, erklärt Morningstar-Redakteurin Antje Schiffler. So legten der WisdomTree Cyber Security (IE00BLPK3577), der Lyxor MSCI Semiconductors (LU1900066033) und der Van Eck Semiconductor (IE00BMC38736) im Mai um 23 Prozent, 22 Prozent und 21 Prozent zu. Ebenfalls gut schnitten andere Cyber Security- und Halbleiter- sowie auch Cloud-ETFs und der reine KI-ETF WisdomTree Artificial Intelligence (IE00BDVPNG13) ab.
Auch beliebt: DAX-, S&P 500- und MSCI World-Tracker
Am meisten um geht allerdings in ETFs auf große Marktindizes wie DAX, S&P 500 oder MSCI World. Die Käufe überwiegen, wie die Händler feststellen, laut Puschmann etwa für S&P 500-Tracker. Duisberg registriert Zuflüsse vor allem für MSCI USA und MSCI World-ETFs, etwa den Invesco MSCI USA (IE00B60SX170) und den Invesco MSCI World (IE00B60SX394). „Nach der Einigung im US-Schuldenstreit gab es eine echte Erleichterungsrally.“
Lang & Schwarz meldet darüber hinaus größere Umsätze in Versorger-ETFs – Käufe und Verkäufe. „Betroffen sind ganz unterschiedliche Produkte“, stellt Puschmann fest.
Ruhig zu geht es derzeit im Geschäft mit Renten-ETFs, klare Trends sehen die Händler nicht.
Kryptos fehlen die Fans
Duisberg berichtet außerdem von Verkäufen von Krypto-ETNs, beispielsweise dem VanEck Bitcoin (DE000A28M8D0). Wie am gestrigen Montag bekannt wurde, reicht die US-Behörde SEC Klage ein gegen Binance, den Betreiber der weltgrößten Handelsplattform für Digitalwährungen. Binance werden verschiedene Verstöße gegen Wertpapiergesetze vorgeworfen. „Hier hat sich das nicht ausgewirkt“, erklärt hingegen Puschmann von Lang & Schwarz und meldet wenig Umsatz.
Verlierer unter allen ETPs im Mai waren Morningstar zufolge Krypto-ETNs und Rohstoff-ETCs. Die größten Verluste brachten der VanEck FTX Token (<DE000A3GWNC2>), der mittlerweile vom Handel ausgesetzt ist, der db Physical Rhodium (DE000A1KJHG8) und ein ApeCoin-ETN, der nicht in Frankfurt gelistet ist. Sie gaben 97 Prozent, 57 Prozent und 54 Prozent nach. Auch Nickel- und Zink- sowie Algorand- und Avalanche-Tracker finden sich ganz unten auf der Liste. Mehr dazu auf: morningstar.de
Aktien |
|
Welt | Käufe |
USA | Käufe |
Nasdaq | Käufe |
|
|
Branchen |
|
KI | Käufe |
Cyber-Sicherheit | Käufe |
Technologie | Käufe |
Versorger | Käufe/Verkäufe |
von: Anna-Maria Borse, 7. Juni 2023, © Deutsche Börse