Mit Anstiegen von 43 Prozent und 52 Prozent dieses Jahr lassen Gold und Silber selbst die gut gelaufenen Aktienmärkte hinter sich. Die hohen Zuflüsse in Gold- und Silber-ETCs halten an.
25. September 2025. FRANKFURT (Börse Frankfurt). Momentan dreht sich alles um Gold und Silber. Die Preise haben diese Woche erneut neue Hochs markiert: Am Dienstag kletterte der Goldpreis auf den neuen Rekord von 3.790,45 US-Dollar, der Silberpreis am Montag auf ein Vierzehnjahreshoch von 44,48 US-Dollar. Für Rückenwind sorgen der schwache US-Dollar, die jüngste Zinssenkung der US-Notenbank – und vor allem die zahlreichen geopolitischen Krisen.
Sogar inflationsbereinigt sei Gold so wertvoll wie noch nie, berichtet Mobeen Tahir vom Emittenten WisdomTree: „Gold stieg nicht nur nominal, sondern auch real auf neue Rekordhöhen und übertraf erstmals inflationsbereinigt den Höchststand von 1980“, erklärt er.
Goldpreis bald bei 4.000 US-Dollar?
Viele Banken haben ihre Goldpreisprognose nun nach oben angepasst. So rechnet die Deutsche Bank für das kommende Jahr jetzt mit einem Preis von 4.000 US-Dollar. Goldman Sachs hatte schon Ende August 4.000 US-Dollar für Mitte 2026 vorhergesagt.
Auch ETC-Anlegerinnen und Anleger hoffen offenbar auf mehr: Die Zuflüsse in physisch besicherte Gold-ETCs in Europa sind in den vergangenen vier Wochen jedenfalls deutlich gestiegen, wie Zahlen von WisdomTree zeigen. Auch Silber-ETCs würden viel gekauft. „Die Silber-Bestände sind dadurch auf den höchsten Stand seit drei Jahren gestiegen“, stellt Tahir fest.
Xetra-Goldbestand klettert nach oben
Im ETC-Handel sind Gold und Silber ebenfalls beherrschendes Thema. „Meist sind es Käufe, es werden aktuell aber durchaus auch einmal Gewinne mitgenommen“, erklärt Lang & Schwarz-Händler Michael Norizin und nennt Xetra-Gold (DE000A0S9GB0) als Beispiel. Gesucht bei der Kundschaft der ICF Bank ist vor allem der Invesco Physical Gold-ETC (IE00B579F325), wie Ivo Orlemann meldete. Der Goldbestand von Xetra-Gold ist dieses Jahr wieder gestiegen und liegt aktuell bei 176 Tonnen. Ende 2024 waren es 167 Tonnen, Ende 2023 allerdings noch 199 Tonnen.
Xetra-Umsätze: Vor allem Goldpreis-Tracker. Gold- und Silber-ETCs verzeichneten auf Xetra in den vergangenen Wochen die höchsten Umsätze – mit Abstand. Ganz oben steht, wie üblich, Xetra-Gold (DE000A0S9GB0), viel um ging auch in Goldpreis-Trackern von iShares (IE00B4ND3602), Invesco (IE00B579F325) und Xtrackers (DE000A2T5DZ1). Ebenfalls umsatzstark: ein Goldpreis-ETC mit Hebel 3 (IE00B8HGT870) und ein Silberpreis-Tracker (JE00B1VS3333), beide von WisdomTree. Wichtigste ETCs jenseits der Edelmetalle war der WisdomTree Copper (GB00B15KXQ89) auf Platz 17 der Umsatzliste und der WisdomTree Brent Crude Oil (JE00B78CGV99) auf Platz 19.
Ölpreis in Seitwärtsspanne
Der Ölpreis hat sich nach starken Schwankungen zwischen 58 und 82 US-Dollar in diesem Jahr zuletzt um 67 US-Dollar für ein Barrel Brent eingependelt. Am Donnerstagmorgen sind es 68,34 US-Dollar. „Gestützt werden die Preise weiterhin durch die anhaltende Diskussion über eine Ausweitung der Sanktionen gegen russische Energieexporte“, erläutert Rohstoffanalystin Barbara Lambrecht von der Commerzbank. Sie geht allerdings davon aus, dass ein Rückgang der bis zuletzt robusten russischen Ölexporte das Sinken der Ölpreise nur verzögern würde. Der Grund: das drohende Überangebot. In Öl- und Gas-ETCs geht derzeit nicht viel um. „Die Flows in Energie-ETCs waren im September wegen der fehlender Richtung der Preise relativ verhalten“, bemerkt Tahir.
Kupfer mit Fünfzehnmonatshoch
Auch bei Industriemetall-ETCs ist nicht viel los. Dabei ist der Kupferpreis gerade auf ein Fünfzehnmonatshoch gestiegen, zuletzt getrieben durch einen Produktionsstopp in einer indonesischen Mine. Industriemetall-ETCs wie der WisdomTree Industrial Metals (GB00B15KYG56) und der WisdomTree Copper (GB00B15KXQ89) verzeichneten im September dem Emittenten zufolge leichte Zuflüsse.
Von Anna-Maria Borse, 25. September 2025, © Deutsche Börse AG
Anna-Maria Borse ist Finanz- und Wirtschaftsredakteurin mit den Schwerpunkten Finanzmarkt/Börse und volkswirtschaftliche Themen.
Feedback und Fragen an redaktion@deutsche-boerse.com