Zwei große Aktienindizes, ein „sicherer Hafen“ und zwei Einzelaktien sind im Zertifikate-Handel der Börse Frankfurt die gefragtesten Basiswerte. Eine wichtige Rolle spielen die zeitweise deutlich gestiegenen Vola-Barometer.
17. April 2025. FRANKFURT (Börse Frankfurt). „Durch die sehr starken Bewegungen an den Börsen hat auch die Handelsaktivität im Bereich von Hebelprodukten und Zertifikaten deutlich angezogen“, berichtet Julius Weiss von HSBC. Das gelte durchweg für alle Marktsegmente wie Aktienindizes, Einzelaktien oder Rohstoffe. Bei den Basiswerten kristallisieren sich aber klar der DAX, der Nasdaq-100, der Goldpreis sowie die Aktien von Rheinmetall und Nvidia als Lieblinge der Anlegerinnen und Anleger heraus. Das bestätigen mit Blick auf die vergangenen vier Wochen unisono alle von uns befragten Derivate-Spezialisten.
Vola-Kennzahl als wichtiger Einflussfaktor
Die durch den Zollkonflikt zwischen den USA und dem Rest der Welt ausgelöste Unsicherheit über die zukünftige Börsenentwicklung hat die Schwankungserwartungen für die Aktienmärkte in den vergangenen Wochen kurzfristig deutlich ansteigen lassen. Als Beleg dafür dient die Entwicklung der Vola-Indizes. Der VDAX als „Angstbarometer“ der Deutschen Börse hat sich in den ersten April-Tagen von gut 21 bis auf 40 Punkte fast verdoppelt. Der EURO STOXX 50 Volatility (VSTOXX) kletterte in der Spitze sogar bis auf 51 Punkte. Für strukturierte Wertpapiere ist das deshalb von Bedeutung, weil die Kennzahl der impliziten Volatilität ein maßgeblicher Einflussfaktor für die Preisbildung vieler Produkte ist.
Die Renditechancen von Discount-Zertifikaten zum Beispiel verbessern sich tendenziell in einem Umfeld steigender Volatilität. Das haben viele Anlegerinnen und Anleger genutzt, um sich mit Discountern auf den DAX (DE000SJ75DK3) oder den Nasdaq-100 (DE000SJ1KGM7) einzudecken, wie Patrick Kesselhut von der Société Générale erklärt. Bei beiden Zertifikaten liegt der Cap ein gutes Stück unter dem jeweiligen Indexstand, so dass auch bei moderat fallenden Indexnotierungen die maximale Renditen ergattert werden können.
Patrick Kesselhut
Rheinmetall steht klar im Fokus
Im Segment der Einzelaktien war das Interesse vor allem für Zertifikate auf Rheinmetall sehr stark. „Bis zum Ausbruch des Ukraine-Kriegs wollte kaum jemand etwas von dem Rüstungskonzern wissen, aber jetzt ist die Nachfrage wahnsinnig hoch“, erzählt Markus Königer von der ICF Bank. Stark gehandelt wird demnach ein bis März 2026 laufender Discounter der DZ Bank mit einem Cap von 1.000 Euro (DE000DY4UL97). Vom Bankhaus Vontobel wird ebenfalls ein Rheinmetall-Discounter stark gekauft (DE000VG64G38), wie David Hartmann berichtet. Hier ist die Restlaufzeit (September 2025) kürzer und der Cap (1.150 Euro) liegt etwas näher am aktuellen Aktienkurs.
Auch im Bereich der Bonuszertifikate spielt Rheinmetall eine große Rolle. Weiss sieht enorme Nachfrage nach einem im Juni 2026 fälligen Capped Bonus-Zertifikat. Wenn die Aktie die Barriere bei 875 Euro bis zum Laufzeitende nicht verletzt, wird das Papier zu 1.750 Euro zurückgezahlt (DE000HT1XEY1). Ansonsten erfolgt die Einbuchung von Rheinmetall-Aktien. Während mit solchen Papieren also auf zumindest nicht mehr stark fallende Kurse gesetzt wird, ist die Ausgangslage bei Reverse Bonuszertifikaten genau andersherum. Laut Hartmann wurde ein solches Produkt auf den DAX zuletzt in größerem Umfang verkauft, nachdem sich der Kurs innerhalb von drei Wochen fast verdreifacht hatte (DE000VG29UT5). „Die erheblichen Kursverluste des DAX am Morgen des 07. April wurden von bereits positionierten Anlegern genutzt, um Gewinne aus Reverse Bonus Cap Zertifikaten zu realisieren“.
Julius Weiss
Spekulation auf sinkende Vola-Indizes
Im Segment der Hebelprodukte hat die Vola-Entwicklung das Nachfrageverhalten ebenfalls beeinflusst. „Handelsaktive Anleger haben den plötzlichen Anstieg der Volatilität genutzt, um sich mit Mini Futures auf den amerikanischen CBOE Volatilitätsindex (VIX) zu positionieren“, sagt Hartmann. Gesucht wurde insbesondere ein Short Mini-Future auf den VIX, der von einer möglichen Beruhigung an den Märkten profitieren könnte (DE000VU4MA25). Daneben wurden vor allem gehebelte Calls auf den Nasdaq-100 (DE000VG1A3Y0) und Nvidia (DE000HT49MK1) stark gehandelt. Im Bereich der Partizipationszertifikate herrscht laut Königer unverändert hohe Nachfrage nach dem Tracker Certificate auf DER AKTIONÄR Krypto TSI (CH1171791515) und dem Tracker Zertifikat auf BÖRSE ONLINE Best of Krypto In (CH1171793321).
Von Thomas Koch 17. April 2025, © Deutsche Börse
Thomas Koch ist CEFA-Investmentanalyst, Investmentspezialist für strukturierte Produkte und geprüfter Zertifikateberater. Seit Anfang 2006 beschäftigt er sich als freier Journalist mit dem Geschehen an den Kapitalmärkten.
Feedback und Fragen an redaktion@deutsche-boerse.com