30. Oktober ist Weltspartag

Anlegen ist das neue Sparen

Abbildung von Sparschwein und Geldsack

Alle Jahre wieder steht Ende Oktober der Weltspartag an. Doch in Zeiten von Nullzinsen sollten sich Sparer einmal mehr fragen: Ist das Sparschwein noch die richtige Anlagemöglichkeit?

Doch wie sollt man heute sparen, wenn es auf Sparbuch und Tagesgeld kaum noch Zinsen gibt? Wer für eine kurzfristige Anschaffung spart, der kann nicht benötigtes Geld auf dem Tagesgeld-Konto parken. Laut der aktuellen Jugendstudie des Bankenverbands nennt aber bereits jeder dritte Jugendliche als Sparmotiv den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge – insbesondere das Sparen fürs Alter ist in den vergangenen Jahren stärker in den Fokus geraten.

Immer beliebter werden deshalb Wertpapier-Sparpläne, etwa mit Indexfonds bzw. ETFs. Viele Banken bieten Sparpläne ab 25 Euro monatlich an, mit denen sich in ein breit gestreutes Portfolio von Aktien investieren lässt. Wertpapier-Anlagen sind zwar grundsätzlich risikoreicher als das klassische Sparbuch, dafür zeigen sie auf lange Sicht aber auch erheblich mehr Rendite.

Viele Eltern nutzen diese Möglichkeit schon von Geburt an, etwa um langfristig für das Studium oder den Führerschein des Kindes etwas zur Seite zu liegen. Laut einer aktuellen Auswertung sollen Kinder bis fünf Jahre sogar die Altersgruppe mit den meisten ETFs im Depot darstellen.

Kostenfreie Ausführung von ETF-Sparplänen

Die Deutsche Börse bietet für ETF-Sparplan-Orders im Xetra-Handel ab sofort eine kostenfreie Ausführung an. Davon profitieren insbesondere Sparer, die langfristig und regelmäßig über ETFs Vermögen ansparen wollen. Der Wegfall der Transaktionsentgelte für ETF-Sparpläne wird durch einen Vertrag zwischen Börse und Broker geregelt.

Das DAX-Renditedreieck

Chart "50 Jahre Aktien Renditen"

Wenn Sie Ihr Geld zum Beispiel langfristig in die Entwicklung der Unternehmen im DAX anlegen, investieren Sie in einen der stabilsten Aktienindizes weltweit. In der Vergangenheit brachte ein Investment in die Aktien des DAX über einen Zeitraum von mindestens 15 Jahren keine Verluste. Diese Stabilität übertrifft die Renditen aus Sparbuch- und Tagesgeld-Zinssätzen bei Weitem.

Webinar: Vermögensaufbau mit ETFs

Wie starte ich mit einem Investment in ETFs? In dieser Webinar-Session gibt Ihnen Edda Vogt praktische Tipps zur Suche, Auswahl und Ausstattung von ETF-Sparplänen – mit einem Online-Streifzug durch Angebote, Tests, Kosten und andere Stolperfallen.

Schulbroschüre: Sparen beginnt früh

Warum sollten wir Geld sparen? Nicht nur darauf gibt unsere Schülerbroschüre "Von Bulle und Bär" eine Antwort. Themen sind außerdem u.a. Geschichte und Aufgaben der Börsen, die Grundidee des Wertpapierhandels, Dynamik der Finanzmärkte, Bedeutung der Börsen für Anleger und Unternehmen, was Kurse beeinflusst.

  • Laden Sie sich die Schulbroschüre und dazugehörige Arbeitsblätter kostenlos herunter.

Verteilung des Geldvermögens der Deutschen

Abbildung der Grafik

Vom Geldvermögen der Deutschen in Höhe von 6 Billionen Euro entfallen nach Angaben der Deutschen Bundesbank fast 41 Prozent auf Bargeld und in der Regel null- bis niedrig verzinsten Bankeinlagen.

Vermögensverteilung

Abbildung der Grafik

Laut Global Wealth Report 2018 des Credit Suisse Research Institutes liegt das Geldvermögen der Erwachsenen im Mittel in Deutschland bei rund 32.100 Euro, in Italien bei 72.100 Euro und in Spanien sogar bei 79.400 Euro.

Haben Sie Fragen?

Wir freuen uns über Ihre Fragen!