Börse Frankfurt-Logo

  • Home
  • Aktien
  • Anleihen
  • ETF/ETP
  • Fonds
  • Rohstoffe
  • Zertifikate
  • Nachhaltig
  • News
  • Wissen
  • Einstieg

  • Nachrichten
  • Bekanntmachungen
  • Marktstimmung
21.05.25 15:45:52

Marktstimmung: "Endlos aufwärts?"

Der DAX glänzt mit Gewinnen, was vor allem spekulativ orientierte Investorinnen und Investoren in Bewegung setzt. 

Zusammenfassung

Auf die weiter steigenden Aktienpreise reagieren hiesige Anlegerinnen und Anleger mit Shortpositionen. 7 Prozent der Profis sind von der Seitenlinie ins Bärenlager gewechselt. Von den Privaten sind 3 Prozent von long auf short gedreht. Einen Versuch, kurzfristig Gewinn zu machen, sieht Joachim Goldberg dahinter. Für die DAX-Rekorde seien wohl Geldströme aus dem Ausland verantwortlich. Verständlicherweise zögerten die von uns befragten Investoren, nahe der Allzeithochs noch einzusteigen.  

Der Verhaltensökonom sieht hinter den Short-Engagements keinen echten Pessimismus. Sein Fazit: Nach unten könnten diese Positionen schon zwischen 23.450 und 23.500 Punkten mit Nachfrage stützen. Also grünes Licht, solange die langfristigen Kapitalzuflüsse anhalten.

21. Mai 2025. FRANKFURT (Goldberg & Goldberg). Sie gilt mittlerweile als umstritten, aber immer noch gibt es Börsianer, die sich an die traditionelle Regel „Sell in May“ halten und ihre Aktien jedes Jahr zu dieser Zeit verkaufen. 2025 dürfte sich diese Strategie bislang nicht ausgezahlt haben. Denn in diesem Monat ist der DAX bis heute zeitweise um 6,8 Prozent gestiegen. Allein seit unserer vergangenen Stimmungserhebung hat es bereits sechs Mal in Folge ein Plus gegeben – einschließlich zweier neuer Allzeithochs. Ob der zwischenzeitliche Rücksetzer von 1,1 Prozent tatsächlich zu größeren Käufen verlockt haben könnte, ist indes unwahrscheinlich. Ohnehin tun sich Investoren erfahrungsgemäß schwer, kurz vor Erreichen neuer Höchststände und nach einer solchen Serie von wöchentlichen Kursanstiegen, wie wir sie gerade erleben, noch auf den fahrenden Zug aufzuspringen.

Wahrscheinlich sind es nach wie vor insbesondere langfristig orientierte ausländische Quellen, die sich unabhängig vom Einstandspreis für Euroland-Aktien inklusive der DAX-Werte interessieren. Möglicherweise weil sich viele internationale Investoren aus ganz unterschiedlichen Gründen (wozu nicht nur makroökonomische zählen) mit US-Engagements zurzeit unwohl fühlen dürften. Am Ende schlägt beim DAX ein Wochenplus von 1,7 Prozent zu Buche.

Sie wollten es wieder tun

Unterdessen hat sich die Stimmung unter den von uns befragten institutionellen Investoren mit mittelfristigem Handelshorizont gegenüber der Vorwoche wieder verschlechtert. Unser Börse Frankfurt Sentiment-Index ist um 7 Punkte auf einen neuen Stand von -7 gefallen. Dabei geht diese Veränderung fast vollumfänglich auf eine Wanderung von vormals neutral orientierten Investoren in Richtung Bärenlager zurück, das in der Folge um 7 Prozentpunkte gestiegen ist und sich damit fast auf dem Niveau von vor zwei Wochen befindet. Mit anderen Worten: Unter dem Strich möchte eine Gruppe von Investoren erneut versuchen, an einem Rücksetzer zu verdienen.

Bei den Privatanlegern zeichnet sich eine ähnliche Tendenz ab, denn der Börse Frankfurt Sentiment-Index in diesem Panel ist um 6 Punkte auf einen neuen Stand von +15 gefallen. Unter dem Strich hat es dabei eine Bewegung in einer Größenordnung von 3 Prozent aller Befragten von den Bullen zu den Bären gegeben. Das Gros dieser Veränderung geht übrigens auf diejenigen Anlegenden zurück, die wir über Social Media befragt haben, während sich bei den übrigen Panelteilnehmern lediglich eine Erhöhung der Polarisierung zwischen Bullen und Bären um jeweils 2 Prozentpunkte ergab.

Psychologische Motive herrschen vor

Per Saldo hat sich die Stimmungskluft zwischen Privatanlegern und institutionellen Investoren gegenüber der Vorwoche kaum verändert. Ob der heute erkennbare neue Pessimismus bei Letzteren tatsächlich auf eine Neubewertung des makroökonomischen Umfeldes zurückgeht, scheint indes fraglich. Zumindest psychologisch ist es einfacher, den DAX auf hohem Niveau zu „shorten“, als womöglich zum höchsten Kurs des Aufwärtstrends gekauft zu haben. 

Wir gehen allerdings nicht davon aus, dass die Pessimisten von heute einen Absturz des DAX befürchten, sondern die Shortpositionen eingegangen sind, um diese Engagements auf niedrigerem Niveau wieder einzudecken. Und so können wir uns in diesem Zusammenhang vorstellen, dass im Falle eines Rücksetzers erste Nachfrage aus diesen Quellen im Bereich zwischen 23.450 und 23.500 Zählern dem DAX eine Stütze sein wird.

Unter dem Strich hat sich also die Situation des DAX gegenüber der Vorwoche nicht verschlechtert, und sollten die langfristigen Kapitalzuflüsse – vornehmlich aus dem Ausland – anhalten, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis die Pessimisten von heute am Ende dem Trend des DAX hinterherrennen müssen.

von Joachim Goldberg

21. Mai 2025, © Goldberg & Goldberg für boerse-frankfurt.de

Ihre Meinung zählt: Markterwartungen von Investoren

Videokommentar

Sentiment-Analyse jetzt auch als Podcast

Sie können sich die Sentiment-Analyse direkt über diese Seite anhören oder herunterladen. Es gibt sie natürlich auch auf den üblichen Podcast-Plattformen Spotify, iTunes, Podcaster, Amazon, Google, auf denen Sie ihn abonnieren können.

Sentiment-Index institutioneller Anleger*innen

 BullishBearishNeutral
Total34%41%25%
ggü. letzter Erhebung+0%+7%-7%

DAX (Veränderung zu vergangener Erhebung): 24.000 Punkte  (+400 Punkte zur letzten Erhebung)
Börse Frankfurt Sentiment-Index institutionell Anlegende: -7 Punkte (-7 Punkte zur letzten Erhebung) 

 

Sentiment-Index privater Anleger*innen

 BullishBearishNeutral
Total48%33%19%
ggü. letzter Erhebung-3%+3%+0%

DAX (Veränderung zu vergangener Erhebung): 24.000 Punkte  (+400  Punkte zur letzten Erhebung)
Börse Frankfurt Sentiment-Index privat Anlegende: +15 Punkte (-6 Punkte  zur letzten Erhebung) 

Über den Börse Frankfurt Sentiment-Index

Der Börse Frankfurt Sentiment-Index bewegt sich zwischen -100 (totaler Pessimismus) und +100 (totaler Optimismus), der Übergang von positive in negative Werte markiert die neutrale Linie. 

  • Vorherige Analysen
  • Erläuterungen zur Methode
Bitte warten...

Weitere Artikel dieses Kolumnisten

UhrzeitTitel

Newsletter

  • Zur Newsletter Anmeldung
Copyright Deutsche Börse
KontaktImpressum
Disclaimer Datenschutz
Markenrechte
Cookie-Einstellungen
Weiterleiten
Drucken
Charts von
Tradingview Logo
Börse Frankfurt-App
App Store
Google Play Store

Börse Frankfurt

  • Aktien
  • Anleihen
  • ETF/ETP
  • Fonds
  • Rohstoffe
  • Zertifikate
  • Nachhaltig
  • Einstieg

News

  • Nachrichten
  • Bekanntmachungen
  • Marktstimmung
  • RSS
  • Podcasts

Wissen

  • Börse besuchen
  • Über die Börse
  • Wertpapiere
  • Handeln
  • Börsenlexikon
  • Publikationen
  • Börse für Schüler
  • Termine
  • Finanzen für Frauen

Services

  • Karriere @Börse Frankfurt
  • Registrieren
  • Watchlist
  • Portfolio
  • Xetra Realtime

Weitere Websites der Gruppe Deutsche Börse

  • Karriere
  • Presse
  • Xetra-Gold
  • Xetra
  • Deutsche Börse Cash Market
  • Deutsche Börse Venture Network
  • Deutsche Börse Group
  • Eurex

Kontaktieren Sie uns:

  • ► Alle Kontaktadressen für Ihr Anliegen