ETF – ein ganzer Markt mit einer Order
ETFs – mit einer Order in den ganzen Markt investieren
Statt in ein einzelnes Unternehmen kannst du mit ETFs (Exchange Traded Funds) gleich in einen ganzen Markt oder Index investieren – also in viele Aktien auf einmal. Ein ETF ist im Grunde ein Paket aus Wertpapieren, das die Entwicklung eines bestimmten Index, Rohstoffmarktes oder einer Branche nachbildet.
Wenn du zum Beispiel in einen DAX-ETF investierst, hältst du Anteile an allen 40 Unternehmen im DAX. Steigt der DAX, steigt auch dein ETF – und umgekehrt.
ETFs werden seit dem Jahr 2000 an der Deutschen Börse gehandelt und haben sich zu einer der beliebtesten Anlageformen entwickelt. Kein Wunder: Sie verbinden die Handelbarkeit einer Aktie mit der Risikostreuung eines Fonds – und das mit einer einzigen Order.

Breite Streuung, niedrige Kosten, hohe Transparenz
Ein ETF vereint viele verschiedene Wertpapiere in einem einzigen Produkt – und verteilt so dein Risiko automatisch auf mehrere Schultern. Du kannst in Länder, Regionen, Branchen oder Strategien investieren, ganz nach deinem Geschmack.
Der große Unterschied zu klassischen Investmentfonds: ETFs werden passiv verwaltet. Das heißt, sie folgen einfach der Zusammensetzung des zugrunde liegenden Index – kein Fondsmanagement, keine täglichen Anlageentscheidungen. Dadurch sind die Gebühren deutlich niedriger.
Bei ETFs fallen keine Ausgabeaufschläge oder Rücknahmegebühren an. Du zahlst nur die üblichen Transaktionskosten für Kauf und Verkauf sowie die Verwaltungsgebühr des Fonds – bei einem DAX®-ETF liegt sie im Schnitt bei nur 0,1 Prozent pro Jahr.

Ein ETF vereint also die Wertpapiere eines ganzen Marktes in einem Wertpapier. Es gibt ETFs auf einzelne Länder, verschiedene Regionen, einzelne Branchen, ausgefeilte Strategien oder andere Anlageklassen.

So bilden ETFs ihren Index nach – zwei Wege zur Replikation
ETFs bilden Märkte über Indizes ab – diesen Nachbau nennt man Replikation. Es gibt zwei Verfahren:
1. Volle Replikation:
Der ETF besitzt alle Aktien des Index in derselben Gewichtung. Ein DAX-ETF enthält also exakt die 40 DAX-Werte. Steigt oder fällt der Index, tut es auch der ETF.
2. Synthetische Replikation:
Hier hält der ETF nicht alle Index-Aktien, sondern bildet die Entwicklung mithilfe von Tauschgeschäften (Swaps) mit einer Gegenpartei nach. Das spart Kosten, vor allem bei Indizes mit vielen Werten oder häufigen Anpassungen. Der Anteil solcher Swaps ist gesetzlich begrenzt – das Risiko bleibt überschaubar.
Viele Anlegerinnen und Anleger bevorzugen trotzdem ETFs mit voller Replikation, weil sie transparenter und leichter nachvollziehbar sind.
Sondervermögen – dein Geld bleibt geschützt
Wie klassische Fonds gelten auch ETFs als Sondervermögen. Das heißt: Sollte die Fondsgesellschaft insolvent gehen, bleibt dein investiertes Geld geschützt. Weder Gläubiger noch die Gesellschaft selbst dürfen darauf zugreifen.
So findest du den passenden ETF
Überlege dir zuerst, in welchen Markt oder Index du investieren möchtest: den DAX, den MSCI World, einen Branchenindex oder vielleicht einen Nachhaltigkeitsindex.
Online-Broker und Finanzportale bieten praktische ETF-Suchfunktionen an. Auf dieser Website findest du eine thematisch sortierte Übersicht der rund 2.500 handelbaren ETFs.
Neben Einmalanlagen bieten viele Banken auch ETF-Sparpläne an – oft schon ab 25 Euro im Monat. Damit investierst du regelmäßig und profitierst vom Cost-Average-Effekt: Bei niedrigen Kursen kaufst du mehr Anteile, bei hohen weniger. So baust du Schritt für Schritt Vermögen auf – ganz automatisch.

Neben einem Einmal-Investment in einen oder mehrere ETFs bieten Banken auch ETF-Sparpläne an. Hier können Sie schon ab 25,00 € monatlich ETF-Anteile erwerben. Durch den konstanten Betrag erwerben Sie bei niedrigen Kursen mehr und bei hohen Kursen weniger Anteile.
Mein Weg zur Börse
- Auf der Suche nach Rendite
- So funktioniert die Börse
- Aktien - An Unternehmen teilhaben
- Wegweiser für die Aktienauswahl
- Fakten zur Aktie - immer infomiert sein
- Die Handelsplätze der Deutschen Börse
- So wird der Aktienpreis ermittelt
- Grundregeln für Aktionäre
- Los geht's: Depot eröffnen
- Die erste Order aufgeben


