Über die Börse

Wertpapierbörse – mehr als nur Zahlen und Kurse

Das Börsengebäude von aussen am Tag in Frankfurt am Main

Wertpapierbörsen sind mehr als nur große Anzeigetafeln mit Kursen – sie sind zentrale Dreh- und Angelpunkte unserer Wirtschaft. Hier treffen Unternehmen auf Investorinnen und Investoren, die ihr Geld sinnvoll anlegen wollen. Und das ganz ohne persönlichen Kontakt – digital, effizient und unter strenger Aufsicht.

Was passiert an der Börse?

Börsen sind Marktplätze, aber anders als auf dem Wochenmarkt werden hier Unternehmensanteile in Form von Aktien, Schuldscheine, auch Anleihen genannt und andere Wertpapiere. Die Börse bringt Kauf und Verkauf zusammen, ermittelt faire Preise und sorgt dafür, dass alles transparent und sicher abläuft.

Die Aufgaben einer Börse – kurz und knapp 

  • Vermittlerrolle: Sie bringt Angebot und Nachfrage zusammen – über digitale Plattformen wie Xetra oder über das  berühmte Börsenparkett in Frankfurt.
  • Preisermittlung: Wer bietet was? Der Preis entsteht live durch Angebot und Nachfrage.
  • Transparenz: Kurse, Handelsvolumen, Unternehmenszahlen – alles öffentlich einsehbar.
  • Sicherheit: Einheitliche Regeln und Kontrolle schützen vor Manipulation.

Wertpapierbörsen dienen als Handelsplätze für Vermögensrechte, z.B. am Eigenkapital von Unternehmen in Form von Aktien oder Forderungen in Form von Anleihen. Ein zentrales Merkmal von Börsen ist die beaufsichtigte Preisbildung mit dem Ziel transparenter und effizienter Märkte mit möglichst geringen Transaktionskosten und Schutz vor Manipulationen.

Sie bringen die Aufträge vieler Käufer und Verkäufer an einem Ort zusammen und zwar ohne, dass diese sich kennen oder persönlich treffen und ohne, dass die Handelsgegenstände physisch dort übergeben werden müssen.

Wertpapierbörsen sind wichtig für die Wirtschaft: Sie helfen dabei, dass Unternehmen, die Kapital suchen, von jeder Person, die Geld anlegen möchte, gefunden werden. Mit diesem Geld können Unternehmen z. B. an neuen Produkten forschen, Maschinen kaufen oder neue Arbeitsplätze schaffen. 

Jeder kann über einen Finanzdienstleister, eine Bank oder einen Broker, an der Börse Wertpapiere kaufen oder verkaufen. 

Die Deutsche Börse ...

  • bringt Verkäufer und Käufer – also Angebot und Nachfrage – zusammen.
  • betreibt Handelsplattformen wie das Frankfurter Börsenparkett oder das elektronische Handelssysteme Xetra und sorgt für einen transparenten, fairen und sicheren Handel.
  • ist dafür zuständig, dass Wertpapiere gehandelt und gegen Zahlung des Kaufpreises übertragen werden können.
  • ermittelt einen Preis, der sich nach Angebot und Nachfrage richtet.
  • veröffentlicht Informationen und Zahlen zum Wertpapierhandel und erhöht so zusätzlich dessen Transparenz und Attraktivität.

Unternehmen ...

  • nutzen die Börse, um in Kontakt mit nationalen und internationalen Anlegern zu kommen, so Kapital für ihr Geschäft zu beschaffen und dadurch wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • bieten Investoren über die Börse die Handelbarkeit ihrer Wertpapiere.
  • erhalten an der Börse eine Bewertung ihres Unternehmens.
  • werden durch ihre Aktivität an der Börse bekannter. 

Anlegerinnen und Anleger ...

  • finden über die Börse Investitionsmöglichkeiten: Sie können Wertpapiere, z. B. Anteile von Unternehmen, kaufen und verkaufen.
  • profitieren beim Handel von einheitlichen Regeln die für alle Marktteilnehmer/innen einheitlich sind.
  • können sich anhand der Daten, die die Börse zur Verfügung stellt, über Unternehmen und deren Wertpapiere informieren.

Die Volkswirtschaft kann wachsen, weil Unternehmen ...

  • dank des Zuflusses von Kapital über den Verkauf von Aktien und Anleihen
  • investieren und ihrerseits wachsen können
  • sowie Arbeitsplätze sichern/schaffen

Börsen als Teil von Geld-, Kapital- und Terminmarkt

Börsen sind wichtige Säulen der Finanzmärkte einer Volkswirtschaft. Diese lassen sich gut nach dem zeitlichen Anlagehorizont unterscheiden:

  • Kurzfristige Investments werden am Geldmarkt getätigt. Dazu zählen z.B. Bargeld, Tagesgeld, Anleihen mit sehr kurzer Restlaufzeit, Geldmarktfonds, Devisen.
  • Der Kapitalmarkt umfasst alle handelbaren Wertpapiere zur längerfristigen Finanzierung: Länger laufende Anleihen, Unternehmensbeteiligungen in Form von Aktien von Aktien, Fonds und Zertifikate.
  • Am Geld- und am Kapitalmarkt werden die gehandelten Werte innerhalb von zwei Tagen geliefert. Das nennt man deswegen auch Kassamarkt.
  • Am Terminmarkt werden Wertpapiere, Waren oder Devisen gehandelt, deren Lieferung frühestens in drei Tagen erfolgt. Das sind vor allem Optionen und Futures.

© Juli 2025 Deutsche Börse Group

So funktioniert Börse

Anna und Michael sind in der Börse angekommen. Doch was passiert hier genau? Was macht eine Börse überhaupt? Lassen Sie sich zusammen mit den Beiden die wichtigsten Funktionen und Abläufe einer Börse erklären.